• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
190 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Burgenland
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Persönlichkeit

  • 18Okt

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Digitale Helfer im Einsatz - wie KI das Agrarmarketing und den Bäuerinnenalltag verändert

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ob am Feld, im Stall oder am Bildschirm – künstliche Intelligenz hält Schritt für Schritt Einzug in unseren bäuerlichen Alltag.

    Beim Landlady-Frühstück erfahren wir, wie KI uns Bäuerinnen/Winzerinnen im Agrarmarketing unterstützen kann: beim Schreiben von Texten, Planen von Beiträgen, Erkennen von...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Tipps für nachhaltiges Gärtnern in Zeiten des Klimawandels, Vorstellung vom Biohof Wolf

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Klimawandel stellt auch unsere Gärten vor neue Herausforderungen: Hitzeperioden, Trockenheit und Starkregen erfordern ein Umdenken in der Gartengestaltung. Julia Wolf zeigt, wie Sie Ihren Garten fit für die Zukunft machen – ganz ohne Verzicht auf Schönheit, Vielfalt und Erholung.

    • Auswahl von...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Vieldiskutierte Lebensmittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Emotional geführte Behauptungen, die jeglicher Wissenschaft fern sind, bestimmen oft Diskussionen zum Thema Essen und Lebensmittel. Zu Unrecht, werden oftmals unsere Grundnahrungsmittel aus der Region schlecht geredet und exotische Produkte bejubelt. Der Vortrag hat zum Ziel, das grundlegende, ernäh...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Von der Einsteigerin zur Insiderin

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Vorstellen der Broschüre "Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?"

    Vortrag: „Rechtzeitig informieren, rechtzeitig vorsorgen – Mythen und Fakten beim Erben und der rechtlichen Vorsorge“

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Adventlehrfahrt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Adventlehrfahrt führt dieses Jahr in die Steiermark – mit einem abwechslungsreichen Programm rund um regionale Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung. Entlang der Apfelstraße gibt es spannende Einblicke in Betriebe und Produkte der Region. Zum Abschluss lädt die Stadt Graz mit ihrem besond...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Landesbäuerinnentag: Landheldinnen im Rampenlicht - ein Nachmittag voller Stärke und Inspiration

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Come together - Begrüßung durch Landesbäuerin Christine RieplGrußbotschaften: Landeshauptmann-Stv.in Anja Haider-Wallner, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Kammerpräsident DI Nikolaus BerlakovichKeynote Speakerin: Mag.a Doris Schmidauer, Bezirksbäuerinnen am WortPodiumsdiskussionKabarett: "Die...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Betriebsbesuch bei der Bürstenmanufaktur Melanie Eckardt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es zum einzigen burgenländischen Bürstenmacherbetrieb von Melanie Eckardt, bei dem Sie in die Welt der Bürstenmacherei eingeführt werden. Hier werden die Bürsten noch nach alter Handwerkstradition aus innovativen Rohstoffen mit modernen Technologien hergestellt.

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Kuchlgartenkompetenz – Effektive Mikroorganismen (EM) praktisch nutzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Im Vortrag wird das Zusammenspiel von Kompostwirtschaft und regelmäßigen Boden- und Pflanzenbehandlungen mit EM erklärt. Ist der Boden gut versorgt, hält er das ganze System aufrecht, positive Mikroorganismen vermehren sich und beugen Krankheiten vor. Der Wasserhaushalt im Garten wird gut geregelt....

    Merkliste
  • 22Mai

    > Detail Landlady-Nachmittag

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Martina Parker, Autorin der beliebten Gartenkrimis, liest aus ihren humorvoll-spannenden Geschichten rund um das Landleben, neugierige Nachbarinnen und kleine Verbrechen zwischen Gemüsebeet und Dorftratsch. Mit viel Gespür erzählt sie von starken Frauen, kleinen Geheimnissen und unerwarteten Verbrec...

    Merkliste

Kreativität

  • 18Okt

    > Detail Salben selbst herstellen – ein wertvolles Wissen aus alter Tradition

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Entdecke die Kunst der natürlichen Hautpflege und lerne, wohltuende Salben selbst zu machen! Dieser Kurs ist für alle, die sich für Naturkosmetik interessieren und wertvolle Rezepturen kennenlernen möchten. Mit bewährten, ländlichen Rezepten und hochwertigen Zutaten erschaffst du wirksame Pflegeprod...

    Merkliste

Sprachen

  • 20Jan

    > Detail Englischkurs für Winzer:innen - Weinverkostung, Wein- und Weingutpräsentation

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Dieser Englischkurs bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr Fachenglisch in der Weinansprache zu festigen. Sie lernen dabei, eine Weinverkostung auf Englisch durchzuführen, Ihr Weingut vorzustellen und Ihre Weine auf internationalen Messen zu präsentieren. Mit Ihren verbesserten Sprachkenntnissen können Si...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Gesundheit

  • 18Okt

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Digitale Helfer im Einsatz - wie KI das Agrarmarketing und den Bäuerinnenalltag verändert

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Ob am Feld, im Stall oder am Bildschirm – künstliche Intelligenz hält Schritt für Schritt Einzug in unseren bäuerlichen Alltag.

    Beim Landlady-Frühstück erfahren wir, wie KI uns Bäuerinnen/Winzerinnen im Agrarmarketing unterstützen kann: beim Schreiben von Texten, Planen von Beiträgen, Erkennen von...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Tipps für nachhaltiges Gärtnern in Zeiten des Klimawandels, Vorstellung vom Biohof Wolf

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Der Klimawandel stellt auch unsere Gärten vor neue Herausforderungen: Hitzeperioden, Trockenheit und Starkregen erfordern ein Umdenken in der Gartengestaltung. Julia Wolf zeigt, wie Sie Ihren Garten fit für die Zukunft machen – ganz ohne Verzicht auf Schönheit, Vielfalt und Erholung.

    • Auswahl von...

    Merkliste
  • 22Nov

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Vieldiskutierte Lebensmittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Emotional geführte Behauptungen, die jeglicher Wissenschaft fern sind, bestimmen oft Diskussionen zum Thema Essen und Lebensmittel. Zu Unrecht, werden oftmals unsere Grundnahrungsmittel aus der Region schlecht geredet und exotische Produkte bejubelt. Der Vortrag hat zum Ziel, das grundlegende, ernäh...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Von der Einsteigerin zur Insiderin

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Vorstellen der Broschüre "Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?"

    Vortrag: „Rechtzeitig informieren, rechtzeitig vorsorgen – Mythen und Fakten beim Erben und der rechtlichen Vorsorge“

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail Landesbäuerinnentag: Landheldinnen im Rampenlicht - ein Nachmittag voller Stärke und Inspiration

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Come together - Begrüßung durch Landesbäuerin Christine RieplGrußbotschaften: Landeshauptmann-Stv.in Anja Haider-Wallner, Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger, Kammerpräsident DI Nikolaus BerlakovichKeynote Speakerin: Mag.a Doris Schmidauer, Bezirksbäuerinnen am WortPodiumsdiskussionKabarett: "Die...

    Merkliste
  • 07Mär

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Betriebsbesuch bei der Bürstenmanufaktur Melanie Eckardt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es zum einzigen burgenländischen Bürstenmacherbetrieb von Melanie Eckardt, bei dem Sie in die Welt der Bürstenmacherei eingeführt werden. Hier werden die Bürsten noch nach alter Handwerkstradition aus innovativen Rohstoffen mit modernen Technologien hergestellt.

    Merkliste
  • 12Mär

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema: Kuchlgartenkompetenz – Effektive Mikroorganismen (EM) praktisch nutzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Im Vortrag wird das Zusammenspiel von Kompostwirtschaft und regelmäßigen Boden- und Pflanzenbehandlungen mit EM erklärt. Ist der Boden gut versorgt, hält er das ganze System aufrecht, positive Mikroorganismen vermehren sich und beugen Krankheiten vor. Der Wasserhaushalt im Garten wird gut geregelt....

    Merkliste
  • > Detail 16h - Erste Hilfe Kurs - Maßnahmen im Vergiftungsfall

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Der Grundkurs in Erster Hilfe und Unfallverhütung hat zum Ziel, die KursteilnehmerInnen mit der Hilfeleistung nach Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen so vertraut zu machen, dass sie selbständig und eigenverantwortlich Erste Hilfe leisten können. Die Beschäftigung mit verschiedenen U...

    Merkliste

Ernährung

  • 27Sep

    > Detail Torten - Einsteiger/Anfänger

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Schritt für Schritt, wie man auch zuhause eine leckere Torte zubereitet und auch anschließend verziert.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Torten, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem b...

    Merkliste
  • 27Sep

    > Detail Torten - Fortgeschrittene

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lass deine Tortenkünste auf ein neues Level kommen!

    Nütze die Chance, all deine Lieblingskreationen zu perfektionieren und dabei noch etwas Neues auszuprobieren. Lerne einzigartige Rezepte kennen und genieße dein perfektes Werk.

    Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Tipps und Tricks...

    Merkliste
  • 11Okt

    > Detail Blätterteig

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Blätterteig selber machen oder fertig aus dem Kühlregal?

    Keine Frage - nach diesem Kurs wirst du Blätterteig nur noch selber machen wollen.

    Lass dir von Lena zeigen, wie man den Teig komplett zu Hause herstellt und daraus wunderbare Gebäcke wie zum Beispiel Schaumrollen und Apfeltaschen zaubert. M...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Tortillas zum Verlieben – schnell gemacht, vielseitig gefüllt

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tortillas selber machen ist einfacher als gedacht! Im Kurs erfahren Sie, wie sie mit heimischem Mehl weich und sicher gelingen. Wir probieren gemeinsam die vielfältigen Varianten von Tortillas für die Jause, den praktischen Tortilla-Toast zum Mitnehmen oder als kreative Mahlzeit zwischendurch. Für d...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Teigtaschen auf pannonische Art - mal was Neues probieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Entdecken Sie die Kunst der Teigtaschen – traditionelle asiatische Gerichte wie Jiaozi und Gyoza auf pannonische Art neu interpretiert, mit 100 % österreichischen Zutaten - vom Teig bis zu den köstlichen Füllungen aus regionalen Produkten. Erfahren Sie worauf es ankommt, dass der Teig ohne Ei geling...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Süße und pikante Strudelvielfalt

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs wird die Kunst des ausgezogenen Strudelteiges gelehrt – Seminarbäuerin Ida Traupmann zeigt, wie der Strudelteig sicher gelingt und welche vielseitigen Variation daraus entstehen können.

    Weiters stehen Strudel aus Germteig und Topfenteig mit verschiedenen süßen und pikanten Strudelfü...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Herbstliches Brauchtumsgebäck und Allerheiligenstriezel

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Flechttechniken des Allerheiligenstriezels kennen und fertigen Brauchtumsgebäck wie Martinskipferl, weihnachtlichen Germguglhupf, herbstlicher Reindling sowie Krampus und Nikolaus aus Germteig.

    Merkliste
  • 22Okt

    > Detail Striezel & Krapfen für Hofladen und Markt - besondere traditionelle Gebäcke im Jahreslauf

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Kneten, schleifen, formen, rasten, flechten und schlussendlich im Rohr oder im Fett backen - Striezel und Krapfen sind traditionelle Highlights im bäuerlichen Jahreslauf. In diesem Praxiskurs lernen Sie, wie Sie diese Klassiker in hochwertiger Qualität selbst herstellen und erfolgreich vermarkten kö...

    Merkliste
  • 25Okt

    > Detail Herstellung von Croissants und Plundergebäck

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lerne mit unserer Konditormeisterin Lena, wie du die beliebten französischen Croissants selber backen kannst, um dich und deine Liebsten zu verwöhnen.

    In diesem Kurs lernst du, wie du Plunderteig von A bis Z selbst herstellst und daraus verschiedene Gebäcke formst. Außerdem erfährst du, worauf man...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Direktvermarktung von Lebensmitteln bringt Verantwortung mit sich – für die Gesundheit Ihrer Kund:innen und die Qualität Ihrer Produkte. Die praxisnahe Hygieneschulung vermittelt Ihnen kompakt und verständlich die aktuellen rechtlichen und hygienischen Anforderungen.

    Inhalte der Schulung: Lebensmit...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Weihnachtskekse - Anfänger

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Weihnachtskekse und befüllen unsere Keksdosen.Linzer AugenLinzer StangerlVanillekipferlHusarenkrapferlu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Keksen, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmas...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Unser tägliches Brot gib uns heute - Grundkurs

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Wer sein Brot ohne Chemie und Geschmacksverstärker selbst backen möchte, ist hier richtig.

    Dieser Kurs richtet sich vor allem an diejenigen, die mit dem Brotbacken beginnen möchten.

    Kursinhalt: Mehlkunde Herstellung von Sauerteig richtige Lagerung

    Gebacken werden: Roggenmischbrot Toastbrot...

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Weihnachtskekse - Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Weihnachtskekse und befüllen unsere Keksdosen.SchachbrettkekseZimtsterneFlorentinerOchsenaugenu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von aufwendigeren Keksen, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen....

    Merkliste
  • 17Nov

    > Detail Brot liebt Sauerteig

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Tipps und Tricks für die Brotherstellung mit Sauerteig, Zubereitung und Verkostung diverser Brotsorten, Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung

    Merkliste
  • 21Nov

    > Detail Nudelvielfalt selbst gemacht – Von Ravioli bis Krautfleckerl

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem vielseitigen Nudelkurs dreht sich alles um selbstgemachte Teigwaren - von feinen Ravioli mit raffinierten Füllungen (z.B. Steinpilze, Kürbis, Spinat oder Faschiertes) über herzhafte gezupfte Nudeln für Topfennudeln mit Speck oder Krautfleckerl bis hin zu klassischen Suppen- und Bandnudeln....

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Einkaufen mit allen Sinnen - Produktpräsentation und Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden & Weinverkauf

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Ob frische Lebensmittel, selbstgemachte Spezialitäten oder edle Weine: Eine ansprechende Produktpräsentation und stimmige Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden und Verkaufsflächen für Wein sind entscheidend, um Kund:innen zu begeistern.

    Denn verkauft wird nicht nur das Produkt, auch die W...

    Merkliste
  • 09Dez

    > Detail Sterz und Co. aus Großmutters Küche

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gerichte aus alter Zeit wecken bei uns immer wieder Erinnerungen an Omas Kochkünste. Bei diesem Kurs dürfen Sie sich nebenSterzvariationen auch auf Grießnudeln Krautfleckerl Burgenländer Kipferl Schmergebäck nach Art des Hauses, etc. freuen.

    Produktinformation, Gütesiegel und Lebensmittelkennzeic...

    Merkliste
  • 16Jan

    > Detail Sterzklassiker neu entdeckt - Herzhaftes aus der traditionellen Küche

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs dreht sich alles um Sterz – ein Klassiker in der bodenständigen, regionalen Küche. Gemeinsam bereiten wir unterschiedliche Sterz-Variationen zu, jeweils mit passender Beilage oder Suppe. Gekocht wird u.a. ein klassischer burgenländischer Bohnensterz mit Bohnensuppe, ein Halbe-Halbe-St...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Unser tägliches Brot gib uns heute - Teil 2 für Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Brotworkshop steht vor allem das Verfeinern und Gestalten von Brot, Weckerln und Co. am Programm. Ebenso werden Brotfehler bzw. Problematiken bei der Teig- oder Sauerteigherstellung ein Thema sein. Weiters beschäftigen wir uns mit der langen Teigführung, welche Brot noch bekömmlicher macht...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Faschingskrapfen und Partygebäck

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    In diesem abwechslungsreichen Backkurs zaubern wir gemeinsam herrlich flaumige Faschingskrapfen, herzhaftes Partygebäck wie Partystangerl mit raffinierten Füllungen sowie eine Partyblume, die sich perfekt zum kreativen Belegen für jede Feier eignet.

    Ob für den Fasching, eine Geburtstagsfeier oder e...

    Merkliste
  • 27Jan

    > Detail Knödelalarm

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Knödel gibt es in den unterschiedlichsten Variationen.

    Bei diesem Kurs dürfen sich die TeilnehmerInnen auf einen bunten Mix der österreichischen Knödelküche freuen. Vom Kaspressknödel, Serviettenknödel, Knödel aus Erdäpfelteig, bis hin zum klassischen Germknödel ist alles mit dabei.

    Bei der ansc...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Wir backen Cookies mit Lena Zachs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Cookies in verschiedensten Varianten. Lass ich in die Welt der Cookies eintauchen und mache mit!

    In diesem Kurs werden dir die Grundlagen sowie die Tricks für das Backen von Cookies beigebracht. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte ver...

    Merkliste
  • 31Jan

    > Detail Wir backen Macarons mit Lena Zachs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs führt uns in die Kunst des Backens von Macarons ein und bringt und das Backen von Baiser näher. Lass ich in die Welt der Macarons eintauchen und mache mit!

    In diesem Kurs erlernst du wie man Macarons ohne viel Aufwand selbst bäckt. Rezepte für zu ...

    Merkliste
  • 07Feb

    > Detail Krapfen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Lerne mit Konditormeisterin Lena, wie du das belibete Faschingsgebäck selber zuhause machen kannst.

    In diesem Kurs erfährst du, worauf man bei der Herstellung achten muss, um wunderbar flaumige Krapfen mit einem schönen Rand zu backen.

    Nach dem Frittieren werden die Krapfen natürlich gefüllt - en...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Tartes - Einsteiger

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir TartesTarte au CitronSchokoladentarteu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Tartes, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte vermittelt, die sich ...

    Merkliste
  • 21Feb

    > Detail Stückdessert-Kurs / Anfänger

    Dauer: 400 Einheiten > Detail

    Kleine Törtchen, große Freude. Komm in den Kurs, um zu lernen, wie du einfache Stückdesserts zuhause machst.

    Begeistere deine Liebsten mit selbstgemachten Törtchen, die vom Aufbau her recht simpel sind, aber geschmacklich trotzdem alle überzeugen.

    Unsere Konditormeisterin Lena zeigt dir geschickt...

    Merkliste
  • 27Feb

    > Detail Ida kocht regional und biologisch

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kochkurs zaubern Sie mit Seminarbäuerin Ida Traupmann ein saisonales Menü mit Aperitif, Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise

    – natürlich mit regionalen und biologischen Zutaten.

    Gemeinsam wird gekocht, probiert und genossen, ganz im Zeichen der Jahreszeit.

    Dabei gibt’s viele prakt...

    Merkliste
  • 09Mär

    > Detail Österliches Brauchtumsgebäck

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie Wissenswertes über die Zubereitung von traditionellem Hefegebäck und erlernen Sie unterschiedliche Varianten, Hefeteig für den Ostertisch perfekt in Form zu bringen Osterstriezel, Osterpinze, div. Hasen, Küken

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Glutenfreie Tortenklassiker

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erfährst du, wie du verschiedene Tortenklassiker ganz ohne glutenhaltigem Getreide herstellen kannst.

    Gemeinsam mit Konditormeisterin Lena Zachs backen wir zum Beispiel Sacher- oder Esterhazytorte nach abgewandelten Rezepturen ohne Mehl, sodass in Zukunft niemand mehr auf die Nachspe...

    Merkliste
  • 14Mär

    > Detail Torten - Die Klassiker

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wir backen gemeinsam mit Konditormeisterin Lena Schritt für Schritt einige Klassiker aus der Welt der Torten.

    In diesem Kurs erfährst du, wie du saftige Böden bäckst und diese mit verschiedenen Füllungen und Glasuren zu köstlichen Torten - wie zum Beispiel Sacher oder Esterhazy - verwandelst.

    Dank...

    Merkliste
  • 20Mär

    > Detail Pesto – würzig, wild & wunderbar vielfältig

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem genussvollen Kurs stellen wir eine bunte Auswahl an Pestos her – von Klassikern wie Basilikum- und Rucolapesto bis hin zu besonderen Kreationen mit Wildkräutern, Löwenzahn, Minze, Zitrone, Orange oder sogar süßem Pesto.

    Passend dazu backen wir ein aromatisches Pestobrot in Kranzform sowi...

    Merkliste
  • 01Apr

    > Detail Wild trifft Fisch am Ofyr Grill – einzigartig, geschmackvoll, unvergesslich.

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Bei diesem besonderen Grillseminar – am Ofyr-Grill zaubern Sie unter Anleitung gemeinsam Köstliches aus Wild, Fisch und mehr. Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps, neue Grilltechniken und den Austausch unter Gleichgesinnten.

    Merkliste
  • 11Apr

    > Detail Vegane Törtchenstube

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kleine Törtchen, große Freude. Komm in den Kurs, um zu lernen, wie du feine Stückdesserts zuhause machst.

    Unsere Konditormeisterin Lena zeigt dir, wie du aus mehreren Komponenten ein Törtchen bauen und es am Schluss liebevoll ausfertigen kannst.

    Wir backen gemeinsam verschiedene Sorten, sodass du ...

    Merkliste
  • 02Mai

    > Detail Stückdessert-Kurs / Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Kleine Törtchen, große Freude. Komm in den Kurs, um zu lernen, wie du feine Stückdesserts zuhause machst.

    Unsere Konditormeisterin Lena zeigt dir, wie du aus mehreren Komponenten ein Törtchen bauen und es am Schluss liebevoll ausfertigen kannst.

    Wir backen gemeinsam verschiedene Sorten, sodass du ...

    Merkliste
  • 11Mai

    > Detail Wenn der Strudelteig gehorchen soll

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tipps und Tricks für einen gelungenen Strudelteig, Zubereitung und Verkostung von Strudelvariationen,

    Informationen zu:Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung

    Merkliste
  • 30Mai

    > Detail Brandteig / Anfänger

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erfährst du von unserer Konditormeisterin Lena, wie du verschiedene Desserts mit Brandteig selber backen kannst.

    Am Programm stehen Éclair, Choux und Profiteroles, die mit verschiedenen Cremen gefüllt und liebevoll garniert werden.

    Verabschiede dich von Brandteig, der im Ofen nicht...

    Merkliste
  • 30Mai

    > Detail Brandteig / Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erfährst du von unserer Konditormeisterin Lena, wie du verschiedene Desserts mit Brandteig selber backen kannst.

    Am Programm stehen Éclair, Choux und Profiteroles, die mit verschiedenen Cremen gefüllt und liebevoll garniert werden.

    Verabschiede dich von Brandteig, der im Ofen nicht...

    Merkliste
  • 06Jun

    > Detail Tartes - Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir TartesApfeltarteMande-Zimt Tarteu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von anspruchsvolleren Tartes, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte vermittelt, die si...

    Merkliste
  • 08Aug

    > Detail Von Hand gemacht: Herzhafte & süße Teigträume

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem genussvollen Workshop dreht sich alles um selbstgemachte Teige und die Köstlichkeiten, die daraus entstehen. Gemeinsam stellen wir Blätter-, Plunder-, Topfen- und Strudelteig her. Aus diesen zaubern wir eine Auswahl traditioneller und regionaltypischer Gerichte: eine herzhafte Zupftoagsupp...

    Merkliste

Lebensmittelverarbeitung

  • 04Nov

    > Detail Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung - was auf`s Etikett muss, damit`s passt!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse rechtssicher und verbraucherfreundlich etikettieren. Sie lernen,...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Allergenkennzeichnung bei nicht verpackten Lebensmitteln – einfach, klar, rechtssicher

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Ob im Hofladen, auf Märkten, im Buschenschank oder beim Frühstück: Auch bei nicht verpackten Lebensmitteln ist eine korrekte Allergenkennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben – und schafft Vertrauen bei Ihren Gästen und Kund:innen.

    Diese Schulung vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen, wie A...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Direktvermarktung von Lebensmitteln bringt Verantwortung mit sich – für die Gesundheit Ihrer Kund:innen und die Qualität Ihrer Produkte. Die praxisnahe Hygieneschulung vermittelt Ihnen kompakt und verständlich die aktuellen rechtlichen und hygienischen Anforderungen.

    Inhalte der Schulung: Lebensmit...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Steak aus dem Labor, Butter aus Luft - Mahlzeit Zukunft?

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Ein Stück Fleisch aus einem Zellkultur-Start Up, welches ebenso gut schmeckt wie ein Weiderind. Weltweit arbeiten Forscher:innen in vielen Ländern daran, Fleischstücke in Zellkulturen zu züchten. Versprochen wird viel, möglicherweise viel zu viel? Aber für Milch und Butter wird noch eine Kuh benötig...

    Merkliste
  • 21Apr

    > Detail Einkaufen mit allen Sinnen - Produktpräsentation und Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden & Weinverkauf

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Ob frische Lebensmittel, selbstgemachte Spezialitäten oder edle Weine: Eine ansprechende Produktpräsentation und stimmige Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden und Verkaufsflächen für Wein sind entscheidend, um Kund:innen zu begeistern. Denn verkauft wird nicht nur das Produkt, auch die Wer...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • 03Mär

    > Detail Webinar - Canva für Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Canvaschulung für Fortgeschrittene richtet sich an Nutzende, die bereits mit den Grundfunktionen von Canva vertraut sind, regelmäßig damit arbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Dieser Kurs vermittelt fortgeschrittene Techniken, um professionellere Designs zu erstellen, insbesondere für...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .


    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 s...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • 23Okt

    > Detail Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft - was ist realistisch?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Landwirtschaft von großem Nutzen. Denn in der Tierhaltung sowie im Acker- und Obstbau müssen Landwirtinnen und Landwirte auf Basis vorliegender Daten ständig Entscheidungen fällen, die großen Einfluss auf den Ertrag ihrer Kulturen oder die Gesundheit ihrer Tier...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Mein Getreidebestand – so dünge ich effizient

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Getreide hat mehrere Ertragskomponenten (Anzahl an ährentragenden Halmen, Kornzahl pro Ähre und TKM), welche bei unterschiedlichen Witterungs- und Bodenbedingungen gezielte Maßnahmen erfordern, um ein optimales Ernteergebnis zu erzielen. Das vorliegende Seminar befasst sich mit einer optimierten Bes...

    Merkliste
  • 12Feb

    > Detail Betriebsaufzeichnungen durch digitale Tools leichter überblicken - Farmmanagementsysteme im Überblick

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Steigende Auflagen und ein voller Schreibtisch stellen eine zunehmende Herausforderung für viele Betriebsleiter:innen dar und fressen viel Zeit. In diesem Seminar werden Systeme vorgestellt, die den Bürokratismus den Kampf ansagen. Durch die Vielzahl an Betrieben eignet sich für jeden Betrieb ein an...

    Merkliste
  • 10Jun

    > Detail Exkursion Innovation Farm und Besichtigung Agri PV-Anlage

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Diese Exkursion führt Sie zunächst zur Innovation Farm Wieselburg, wo das Gesamtkonzept vorgestellt wird. Bei der Besichtigung einzelner Innovationen, Vorführungen modernster Technologien und einer Feldbegehung erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Landwirtschaft der Zukunft. Anschließend besuche...

    Merkliste
  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste

Sonstiges

  • 18Nov

    > Detail MFA 2026 selbstgemacht - so behältst du den Durchblick

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Den Bäuerinnen und Bauern bietet die Online-Antragstellung des Mehrfachantrages (MFA) eine moderne und einfache Möglichkeit, die Direktzahlung zu beantragen. In diesem Seminar zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie den MFA online am eigenen PC stellen können.

    Wir erklären auch, wie Sie kleine Ände...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail AMA MFA Fotos App - Was ist das und wie funktioniert sie?

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit der AMA MFA Fotos App können Sie ganz einfach und kostenlos bei einer Auffälligkeit Fotos vom beantragten Schlag direkt an die AMA übermitteln. Egal, ob Sie einen Fotonachweis erbringen oder einen Korrektur einreichen möchten - dies funktioniert schnell und unkompliziert über ihr Smartphone. Der...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Unternehmens-
führung

Sonstiges

  • > Detail Voranmeldung Mehrfachantrag Online - GIS-Client Workshop

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsame Erarbeitung der EDV-technischen Schritte im GIS-Client für die Online-Antragstellung Digitalisierung Eingabe der Kulturen usw.Termin: auf Anfrage

    Merkliste
  • > Detail Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Cyber Security schützt Netzwerke, Computersysteme und Daten vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust oder digitalen Angriffen. In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen und Privatpersonen vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Auch in der Landwirtschaft spielt Cyber Security eine wichtige R...

    Merkliste

Betriebswirtschaft

  • 10Feb

    > Detail Von der Idee zur Förderung - Investitionsmaßnahmen richtig planen und beantragen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Diese Veranstaltung bietet einen kompakten Überblick von den Fördervoraussetzungen bis zur Abrechnung.

    Vorgestellt werden die drei Maßnahmen: Investitionsförderung, Junglandwirt*innenförderung und Diversifizierungsinvestitionen.

    Die Teilnehmenden erfahren, welche Projekte förderfähig sind, welche...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste

Unternehmensentwicklung

  • 29Okt

    > Detail Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Es werden die wesentlichen Inhalte zur Erfüllung der Vorgaben zum Aufzeichnungsbonus vermittelt. Diese umfassen die Grundlagen zur Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, die Erstellung eines Anlageverzeichnisses, sowie die Ermittlung der erforderlichen Kennzahlen inkl. Kennzahlenblatt.

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Finanzmanagement für land- und forstwirtschaftliche Betriebe

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Erfahren Sie, wie Sie die Finanzen Ihres Betriebs sicher und vorausschauend steuern. Dieses praxisnahe Webinar richtet sich an Bäuerinnen und Bauern sowie Interessierte und vermittelt alles Wichtige zu Eigen- und Fremdkapital, Investitionen, Liquidität, Krediten und Bankgesprächen – verständlich und...

    Merkliste
  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.


    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibe...

    Merkliste
  • > Detail Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Jeder Betrieb ist ständig unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig sich mit dieser Thematik eingehend zu beschäftigen. Ziel dieses rund 1-stündigen Onlinekurses ist es, einen ersten, grundlegenden Einblick in das Thema Risikomanagement zu geben.


    Folgende Lerninhalte erwarten S...

    Merkliste

Aufzeichnungen/Buchführung

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Förderung und Bildungsinformation

  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Landtechnik

  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste

Einkommens-
kombination

Nebentätigkeiten

  • 07Mär

    > Detail Schaf-, Ziegen- und Wildfleisch sinnvoll verwerten und verkaufen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar wird Rindfleisch zerlegt und zugeschnitten. Dabei wird gezeigt, dass es viele Fleischteile gibt, die sich aufwerten lassen. So können nach besonderem Zuschnitt und ausreichender Reifung auch andere Teile für Steaks oder wertvollere Gerichte verwendet werden. Viele Fleischteile könn...

    Merkliste

Sonstiges

  • 04Nov

    > Detail Allergenkennzeichnung bei nicht verpackten Lebensmitteln – einfach, klar, rechtssicher

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Ob im Hofladen, auf Märkten, im Buschenschank oder beim Frühstück: Auch bei nicht verpackten Lebensmitteln ist eine korrekte Allergenkennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben – und schafft Vertrauen bei Ihren Gästen und Kund:innen.

    Diese Schulung vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen, wie A...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

    Dauer: 166 Einheiten > Detail

    Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisation...

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Steak aus dem Labor, Butter aus Luft - Mahlzeit Zukunft?

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Ein Stück Fleisch aus einem Zellkultur-Start Up, welches ebenso gut schmeckt wie ein Weiderind. Weltweit arbeiten Forscher:innen in vielen Ländern daran, Fleischstücke in Zellkulturen zu züchten. Versprochen wird viel, möglicherweise viel zu viel? Aber für Milch und Butter wird noch eine Kuh benötig...

    Merkliste
  • 21Apr

    > Detail Einkaufen mit allen Sinnen - Produktpräsentation und Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden & Weinverkauf

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Ob frische Lebensmittel, selbstgemachte Spezialitäten oder edle Weine: Eine ansprechende Produktpräsentation und stimmige Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden und Verkaufsflächen für Wein sind entscheidend, um Kund:innen zu begeistern. Denn verkauft wird nicht nur das Produkt, auch die Wer...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Edelbrandsommeliers sind „Botschafter“ ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels und Gastronomiebetrieben, sowie den Ortsgemeinden und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten. Sie tragen die...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    In der ganzheitlichen Reitpädagogik werden durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änder...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    In dieser Ausbildung erwerben Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und vermitteln Kleinkindern und Kindern einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zum Pferd bzw. Pony. Diese Lehrmethode, auch FEBS genannt, vermittelt einen vertrauensvollen Zugang zu Pferden. FEBS steht...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang BrotsensorikerIn

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Kursinhalte:Brot-Geschichte Zutaten Getreide/Lebensmittelkunde Backtechnologie Hygiene und Allergene rechtliche Grundlagen Marketing, Kalkulation organisatorische Grundlagen Sensorik Brotansprache Brotqualität/Brotfehler Kommunikation und Präsentation Foodpairing Brot und Wein Praxisein...

    Merkliste
  • > Detail Voranmeldung Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

    Dauer: 152 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Überblick über die Grundlagen der mitteleuropäischen Gartentradition sowie über potentielle Gartennutzungen verschaffen. Die Gartenbäuerin oder der Gartenbauer soll in der Lage sein, den vorhandenen Garten so zu nutzen, dass die eigenen Vor...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

    Dauer: 88 Einheiten > Detail

    Mit dem Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof können die organisatorischen, persönlichen und fachlichen Qualifikationen erworben werden, die für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb benötigt werden.

    Inhalte: Bewusstseinsbildung und Kommunikation Rahmen...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

    Dauer: 154 Einheiten > Detail

    Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind DIE Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Landwirtschaft und ihre hochwertigen Lebensmittel. Bei Kochseminaren, Schulworkshops, auf Messen und bei Produktpräsentationen ist deren Wissen sehr gefragt. Basis für den Einsatz ist der LFI Zertifikatsl...

    Merkliste
  • > Detail Sammelliste Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

    Dauer: 136 Einheiten > Detail

    Grundlagen der Natur- und Landschaftsvermittlung, ökologische Zusammenhänge der wichtigsten Lebensräume, Entwicklung und Durchführung von Naturführungen, Erlebnispädagogik, Exkursionen in ausgewählte Naturräume, Persönlichkeitsbildung, Marketing, Rechtliche GrundlagenDauer: 136 UE

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Schule am Bauernhof

  • > Detail Kinderschutz - Basismodul

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Kinder sind ein wertvoller Teil unseres Lebens - besonders in der Landwirtschaft, wo Familie und Beruf oft Hand in Hand gehen. Als Anbieter:in von Schule am Bauernhof oder in anderen Zusammenhängen bewegen sich nicht-betriebszugehörige Kinder auf Ihrem Hof. Um Gefährdungen vorzubeugen und Maßnahmen ...

    Merkliste

Sonstiges

  • 05Feb

    > Detail Buschenschank-Fachtag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das freie Gastgewerbe – Chancen und Regeln für Ihren Buschenschank

    Welche Speisen und Getränke dürfen Sie anbieten? Welche gesetzlichen Auflagen und Genehmigungen müssen Sie beachten? Und welche Auswirkungen hat der Schritt ins freie Gastgewerbe auf Ihren Betrieb? Erfahren Sie praxisnah, wie Sie di...

    Merkliste
  • 14Apr

    > Detail food board - die Brettljause von heute - Kreative Speisengestaltung im Buschenschank

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Erleben Sie, wie sich klassische Buschenschank-Speisen modern interpretieren lassen – mit regionalen Produkten und saisonalen Zutaten, raffiniert kombiniert.

    Vor Ihren Augen entsteht eine geschmackvolle Brettljause, ergänzt durch weitere Spezialitäten aus selbst gebackenem Brot, Weckerln und feinen...

    Merkliste

Urlaub am Bauernhof

  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • 18Okt

    > Detail Milchprodukte selbst gemacht - Konsumentenkurs zur Milchbearbeitung

    Dauer: 2,5 Einheiten > Detail

    Erlebe den faszinierenden Prozess, wie frische Milch zu köstlichem Käse wird! In der Sennschule von Jasmin in Jennersdorf kannst du deinen eigenen Frischkäse nach einem traditionellen Rezept herstellen – ganz einfach und mit viel Spaß.

    Das erwartet dich:Spannende Einblicke in das Thema Milch, Melke...

    Merkliste
  • 23Jun

    > Detail Fermentieren von versch. Gemüsesorten

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Methoden zum Fermentieren von verschiedenen Gemüsesorten. Fermentieren ist eine Vergärung durch Milchsäurebakterien um Lebensmittel haltbar zu machen. Im Kurs wird besonderen Wert auf die richtige Anwendung der Methode sowie die notwendige...

    Merkliste
  • 24Jun

    > Detail Dörren von Lebensmitteln

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Dörren ist eines der ältesten Konservierungsverfahren für Lebensmittel und hat bis heute nicht an Bedeutung verloren. In diesem Seminar lernen Sie, wie durch Trocknen hochwertige Produkte für die Direktvermarktung erzeugt werden können. Neben den physikalischen Grundlagen werden verschiedene Trocknu...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Vermarktung

  • 04Nov

    > Detail Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung - was auf`s Etikett muss, damit`s passt!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse rechtssicher und verbraucherfreundlich etikettieren. Sie lernen,...

    Merkliste
  • 03Mär

    > Detail Webinar - Canva für Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Canvaschulung für Fortgeschrittene richtet sich an Nutzende, die bereits mit den Grundfunktionen von Canva vertraut sind, regelmäßig damit arbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Dieser Kurs vermittelt fortgeschrittene Techniken, um professionellere Designs zu erstellen, insbesondere für...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.


    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereit...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.


    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.
    ...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Sonstiges

  • 11Sep

    > Detail Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung – was auf‘s Etikett muss, damit‘s passt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Vortrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Anforderungen der EU-Verbraucherinformationsverordnung (Nr. 1169/2011) zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Erfahren Sie, wie Sie Ihre verpackten Erzeugnisse – insbesondere Obstverarbeitungsprodukte wie Marmeladen, Säfte &...

    Merkliste
  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation 2025

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste
  • > Detail Ausbildung Sachkunde Rodentizide

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundena...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Sonstiges

  • 03Sep

    > Detail Bio-Ackerbautag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung:

    Walbersdorf:Körnermais SortenversuchInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort.Handlungsanleitung zur Umsetzung einer angepassten Düngung

    Baumgarten:Sojabohnen SortenversuchInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort.Handlungsanleitung zur ...

    Merkliste
  • 11Sep

    > Detail Exkursion "Gelebte Biodiversität"

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Anlage und Pflege von Biodiversitätsflächen sind entscheidend für deren Artenvielfalt. Bei dieser Exkursion erfahren wir wie man die Vielfalt am Acker, auf Naturschutzflächen und auf öffentlichen Flächen (wieder) fördert und wie man mit Neophyten auf diesen Flächen umgeht.

    Je nach Bodenbonität und ...

    Merkliste
  • 08Okt

    > Detail UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden.

    Im ersten Teil des Kurses wird d...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung:

    Tag 1 - Rahmenbedingungen für die biologische Wirtschaftsweise EU-Verordnung und gesetzliche Rahmenbedingungen Kontrollvertrag, Vorstellung des Verbandes BIO-AUSTRIA, Wie kann eine Umstellung ablaufen?, Betriebsmittel: Zukauf, Einsatz, Bewilligung, Nutzung des Betr...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste
  • > Detail Ausbildung Sachkunde Rodentizide

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundena...

    Merkliste

Grünland

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste
  • > Detail Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel (EEB)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff Allgemein: Bedeutung, Aufgaben und die verschiedenen...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Abgestufter Wiesenbau: Vorteile und Nutzungsarten der abgest...

    Merkliste
  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ...

    Merkliste

Ackerbau

  • 03Sep

    > Detail Bio-Ackerbautag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung:

    Walbersdorf:Körnermais SortenversuchInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort.Handlungsanleitung zur Umsetzung einer angepassten Düngung

    Baumgarten:Sojabohnen SortenversuchInterpretation der Bodenuntersuchungsergebnisse vor Ort.Handlungsanleitung zur ...

    Merkliste
  • 09Sep

    > Detail Felderbegehung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Sorten- und Reihenversuch Sojabohne in PodlerSorten- und Reihenversuch Körnermais in ZuberbachSachkundigkeit im Pflanzenschutz bei Soja und MaisDüngung unter aktuellen Rahmenbedingungen Richtige Sortenwahl – neue Versuchsanforderungen

    Kursbeitrag: € 10,00 nur beim Bedarf der Anrechnung von 1 Stun...

    Merkliste
  • 12Sep

    > Detail ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-Anleitung

    Anrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz GWA 3 Std.

    Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlich....

    Merkliste
  • 02Okt

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des WasserleitungsverbandesFörderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des VerbandsgebietesGrundwasserschutzNitrat, Pflanzenschutzmittel und andere StoffeTrinkwasseraufbereitungLandw. Nutzung und Grundwasserschutz – Herausforderungen durch Klimaänderung...

    Merkliste
  • 02Okt

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, Förderleistung

    Anrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 2 Std.

    Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht sta...

    Merkliste
  • 08Okt

    > Detail UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden.

    Im ersten Teil des Kurses wird d...

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail BIO-Weiterbildung Acker

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Fruchtbarer Boden als BasisFruchtfolge im BiolandbauNährstoffmanagement und KulturführungRichtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive SaatgutÜberblick Bio-Richtlinien inklusive DokumentationMarkt und Vermarktung

    Diese Veranstaltung ist für die Maßnahme "Umweltgerechte und B...

    Merkliste
  • 22Okt

    > Detail Bio-Weiterbildung Weinbau

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung: EU-Bio VO Maßnahme Biologischer Weinbau im ÖPUL Bio-Kontrolle und Dokumentation Fruchtbarer Boden als Basis Nährstoffmanagement und Kulturführung Sortenwahl im Biolandbau Richtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive Pflanzgut und Saatgut

    Die Veranstaltung kann mit 5 ...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail BIO-Weiterbildung Acker inkl. Exkursion

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Inhalte: Überblick Bio-Richtlinien inklusive Dokumentation Fruchtbarer Boden als BasisFruchtfolge im BiolandbauNährstoffmanagement und KulturführungMarkt und VermarktungExkursion zum Betrieb Biohof Knor, Güttenbach, Bio Weidegänsehaltung, Direktvermarktung von Bio Produkten und Erfahrungsberich...

    Merkliste
  • 06Nov

    > Detail Düngung für ausgeglichene Nährstoffverhältnisse

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Was bringen ausgeglichene Nährstoffverhältnisse?Welchen Beitrag kann die Bodenuntersuchung leisten?Erkenntnisse aus Bodenuntersuchungsergebnissen und Umsetzung der Empfehlungen in der PraxisWas ist bei Spurenelemente-Düngung zu beachten?Wie bereitet man die Spritzbrühe für ...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung:

    Tag 1 - Rahmenbedingungen für die biologische Wirtschaftsweise EU-Verordnung und gesetzliche Rahmenbedingungen Kontrollvertrag, Vorstellung des Verbandes BIO-AUSTRIA, Wie kann eine Umstellung ablaufen?, Betriebsmittel: Zukauf, Einsatz, Bewilligung, Nutzung des Betr...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Vorbereitung auf die Biokontrolle

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Fit für die Biokontrolle! In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über Ablauf, rechtliche Grundlagen und praktische Anforderungen – von Probeziehung und Stichprobenkontrollen bis hin zur Betriebsbesichtigung und Dokumentation. Erfahren Sie, welche Bereiche geprüft werden und welche ...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Stickstoff im Ackerbau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Stickstoff in der Landwirtschaft: Stickstoff in der Natur, der Landwirtschaft ...

    Merkliste
  • > Detail Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Bodenfunktion und Bodengesundheit: Für gesunde Pflanzen ist ein gesunder B...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Mit dem Gewässerschutzkonzept soll sich der landwirtschaftliche Betrieb in...

    Merkliste
  • > Detail Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Vorbeugender Grundwasserschutz-Acker (GWA)“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt:
    Vorbeugender Grundwasserschutz: rechtliche Rahmenbedingungen des Gewässers...

    Merkliste

Gartenbau

  • 11Dez

    > Detail Jahreshauptversammlung Gärtner Burgenlands

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Gartenbau: aktuelle Themen / Pflanzenschutz / Pflanzenstärkung

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld. Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Eine Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn im zuständigen Bezir...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Obstbau

  • 17Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

    Dauer: 166 Einheiten > Detail

    Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisation...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Sachgerechter Pflanzenschutz Obstbau

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Auswertung Saison 2025Befallsdruck von Schadensorganismen, Pflanzenschutzmanagement 2025Fort- und Weiterbildung - Sachkundigkeit im Pflanzenschutz;Zukunftsaussichten – zur Verfügung stehende und ausgelaufene Wirkstoffe Warndienst Obstbau

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld. Pflanzenschutzmittelgeset...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail Obstbaumschnittkurs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Schnitt- und Pflegemaßnahmen an

    • Kernobst

    • Steinobst und

    • Beerenobst

    2h Theorie- und 2h Praxisunterricht

    Kurs findet auch bei Schlechtwetter statt (festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung).

    Falls vorhanden Schnittwerkzeug mitbringen.

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Gemüsebau

  • 30Okt

    > Detail Feldhygiene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unkraut Freihaltung Aufzeigen der positiven Effekte von Feldhygiene und Erkennen von Problemen die sich sonst aufbauen können im Freiland und geschützten Anbau

    Die Veranstaltung wird gemäß Burgenländischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbil...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail Bezirksgemüsebautag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Rück- und Ausblick auf das AMA-Gütesiegel Aktuelle Themen aus dem Gemüsebau Pflanzenschutz aktuell Gießwasseruntersuchungen Fortbildungsbestätigung für das AMA-Gütesiegel

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang gibt die Möglichkeit, zahlreiche Sortenraritäten und Sortenspezialitäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.

    Es wird ein umfangreiches Praxiswissen über den Anbau, Kultur und Vermehrung von Sortenraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt.

    Mit dem ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • 12Jan

    > Detail Pflanzenbau aktuell

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Aktuelles zum PflanzenschutzSachkundigkeit im Pflanzenschutz Cultan-DüngungRichtige Sortenwahl mit neuesten Versuchsergebnissen

    Die Veranstaltung wird gemäß Burgenländischem Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbesc...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Infoabend Pflanzenschutz mit Firmennews f. Weinbau

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Pflanzenschutzinformationen für den integrierten und biologischen Weinbau mit Produktinformationen und Firmennews.

    Steinhofer: Rückblick auf das Pflanzenschutzjahr 2025 mit Schlussfolgerungen, Ausblick und Empfehlungen für 2026, Infos und Update zur Situation bzgl. Amerikanische Rebzikade ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorie...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die eine Ausbildungsbescheinigung für Pflanzenschutzmittelanwendung (Sachkundeausweis) besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes zu den Themen ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Gartenbau, Gemüsebau und/oder Obstbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche...

    Merkliste
  • > Detail Sammelliste Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Nach positiven Abschluss dieses Ausbildungskurses gemäß § 3 Abs. 2 Z 1 des Burgenländisches Pflanzenschutzmittelgesetzes erhalten Sie den Sachkundenachweis für Pflanzenschutz. Mit diesem Nachweis sind Sie berechtigt eine Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen. Die ...

    Merkliste

Weinbau

  • 16Jan

    > Detail Rebschnittkurs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Rebschnitt in Theorie und Praxis Wundarmer RebschnittTheorieteil IndoorPraxisteil im Weingarten

    Anmeldung unbedingt erforderlich!

    Mindestteilnehmerzahl: 5 Pers., Maximalteilnehmerzahl: 15 Pers.,

    Kurs findet auch bei Schlechtwetter statt (festes Schuhwerk und regenfeste Kleidung).

    Falls vorha...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Empfohlen für Betriebe mit Weinbau!
    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflan...

    Merkliste

Tier-
haltung

Sonstiges

  • 28Feb

    > Detail Imkerei-Grundkurs – Theorie Eisenstadt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Der Neueinstieg in die Imkerei erfordert ein fundiertes Fachwissen, welches bei dieser Ganztagsveranstaltung theoretisch vermittelt wird.

    Merkliste
  • 18Apr

    > Detail Imkerei-Neueinsteiger:innen – Praxiskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Dieser vierteilige Kurs vermittelt die praktischen Fertigkeiten der Imkerei für Neueinsteiger:innen. In der Zeit von April bis Juli werden bei vier halbtägigen Veranstaltungen die Arbeiten am Bienenstand praktisch vermittelt.

    Die Schwerpunkte der vier Praxiseinheiten umfassen: 18.04.2026 Modul 1 E...

    Merkliste
  • 29Apr

    > Detail Fortpflanzung bei Neuweltkamelen - theoretische Grundlagen und praktische Übungen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Fortpflanzung bei Neuweltkamelen – was sollen Halter:innen darüber wissen? Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden im Theorieteil die Grundlagen der weiblichen und männlichen Fortpflanzung, veterinärmedizinische Aspekte bei der Zucht sowie die Themen Geburt und Neugeborene behandelt. Im anschl...

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit diesem interaktiven Onlinekurs bekommen Sie in rund 4 Unterrichtseinheiten (variiert je nach Erfahrung und Internetanbindung von 3-6 Stunden) einen Überblick über das Serviceangebot im eAMA und erlernen das Wissen zur Einreichung des Mehrfachantrags, der Durchführung von RinderNET-Meldungen sowi...

    Merkliste
  • > Detail Ausbildung Sachkunde Rodentizide

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Bäuerinnen und Bauern, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Biozidprodukte mit antikoagulanten, rodentiziden Wirkstoffen zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwenden, müssen mit 01.01.2026 über eine Sachkundeausbildung verfügen. Wer diese Mittel kauft oder anwendet, benötigt einen Sachkundena...

    Merkliste

Allgemeines

  • 13Nov

    > Detail Sachkundekurs – Tierschutz bei der Schlachtung (nur Theorie)

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden die einschlägigen rechtlichen Vorschriften erläutert sowie grundlegende theoretische Kenntnisse im Umgang mit Nutztieren (Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen) bei der Betäubung und der Schlachtung vermittelt. Tierleid muss bestmöglich verhindert und Perso...

    Merkliste
  • 20Nov

    > Detail Sachkundekurs – Neueinstieg in die Nutztierhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gemäß § 14 Tierschutzgesetz müssen Betreuungspersonen – dies gilt auch für den Hobby- und Liebhaberbereich sowie für Privatpersonen – für Nutztiere über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Tieren verfügen. Dieser Kurs zur Erlangung der Sachkunde richtet sich daher vor allem an Neueinsteiger:innen...

    Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Ausbildungskurs zum EU-Befähigungsnachweis für Tiertransporte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Tiertransporte über 65 km auf Grundlage der EU-Tiertransportverordnung und gilt für Landwirtinnen und Landwirte, welche eine mindestens einjährige Erfahrung im Umgang mit den Tieren glaubhaft machen können. Personen, die Langstreckentrans...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Tierhaltungstag Geflügel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Geflügelgesundheitsdienst und Schwarzkopfkrankheit, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, Lästlinge im Stall, Rote Vogelmilbe und andere Parasiten, Futtermittel, Neue Technologien in der Geflügelhaltung

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Tierhaltungstag Rinder

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    KI in der Innenwirtschaft und Tierhaltung - Einblicke und Ausblicke, Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst, Aktuelle Seuchensituation bei Rindern und Biosicherheitsmaßnahmen, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Tierhaltungstag Schweine

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Seuchenlage und Biosicherheit, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, Lästlinge im Stall, Tiergesundheit und Impfmanagement, Aktuelles aus der Tiergesundheit Österreich, Antibiotikadatenbank – Nutzen für die Praxis

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Tierhaltungstag Schafe und Ziegen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Seuchensituation bei kleinen Wiederkäuern, Biosicherheit: Reinigung, Desinfektion und Hygiene in der Schaf- und Ziegenhaltung, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, „Lästlinge“ im Stall - Was kann man dagegen tun? Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD) Burgenland, Aktuelles ...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Eutergesundheit und Trockenstellen - Antibiotika weniger und gezielter einsetzen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vorm und beim Trockenstellen achten sollte. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzün...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen - Notfälle im Stall

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Im Stall und auf der Weide kommt es auch bei optimaler Haltung der Tiere manchmal zu Verletzungen, zum Beispiel bei Rangkämpfen. Ebenso kann es passieren, dass eine Geburt ins Stocken kommt und die/der Tierhalter:in eingreifen muss um Mutter und Lamm/Kitz zu retten. In diesem Fall ist das Wissen um ...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail Wirtschaftsdünger bewerten, dokumentieren und verlustarm einsetzen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar richtet sich an Tierhalter:innen um die Wertigkeit des Wirtschaftsdüngers aufzuzeigen, moderne Aufzeichnungsmöglichkeiten vorzustellen und angepasste Ausbringungsmöglichkeiten zu zeigen.

    Anrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 3 Std.

    Merkliste
  • 29Apr

    > Detail Fortpflanzung bei Neuweltkamelen - theoretische Grundlagen und praktische Übungen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Fortpflanzung bei Neuweltkamelen – was sollen Halter:innen darüber wissen? Bei dieser Weiterbildungsveranstaltung werden im Theorieteil die Grundlagen der weiblichen und männlichen Fortpflanzung, veterinärmedizinische Aspekte bei der Zucht sowie die Themen Geburt und Neugeborene behandelt. Im anschl...

    Merkliste
  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste
  • > Detail Voranmeldung Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhalt...

    Merkliste
  • > Detail Mischtechnik

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Rechtliche Grundlagen, Mischtechnik, Vermeidung von Kontaminationen und Verschleppungen, Mischüberprüfung, Aufzeichnung und Dokumentation. Dieser Kurs ist für alle Landwirte verpflichtend, welche selbst Tierarzneimittelvormischungen dem Futter beimischen wollen.

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem 2-stündigen Onlinekur...

    Merkliste

Rinderhaltung

  • 02Dez

    > Detail Tierhaltungstag Rinder

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    KI in der Innenwirtschaft und Tierhaltung - Einblicke und Ausblicke, Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst, Aktuelle Seuchensituation bei Rindern und Biosicherheitsmaßnahmen, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Eutergesundheit und Trockenstellen - Antibiotika weniger und gezielter einsetzen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vorm und beim Trockenstellen achten sollte. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzün...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Milchwirtschaftstag 2026

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Milchwirtschaftstag 2026 - Milchviehhaltung – Zukunft erfolgreich gestalten

    Ein Tag voller praktischer Ideen, frischer Impulse und bewährter Strategien für Ihren Milchviehbetrieb.

    Freuen Sie sich auf Themen, die wirklich weiterbringen: Betriebsentwicklung – neue Chancen erkennen und nutzen Transit...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Rindern

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schweinehaltung

  • 03Dez

    > Detail Tierhaltungstag Schweine

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Seuchenlage und Biosicherheit, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, Lästlinge im Stall, Tiergesundheit und Impfmanagement, Aktuelles aus der Tiergesundheit Österreich, Antibiotikadatenbank – Nutzen für die Praxis

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Tierwohlprogramme in der Schweinehaltung und Aktionsplan Schwanzkupieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Vorstellung der Tierwohlprogramme in der Schweinehaltung und praktische Umsetzung der Risikoanalyse und korrekte Abgabe der Tierhaltererklärung im Aktionsplan Schwanzkupieren.

    Merkliste
  • > Detail Voranmeldung Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhalt...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Schweinen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • 04Dez

    > Detail Tierhaltungstag Schafe und Ziegen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Seuchensituation bei kleinen Wiederkäuern, Biosicherheit: Reinigung, Desinfektion und Hygiene in der Schaf- und Ziegenhaltung, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, „Lästlinge“ im Stall - Was kann man dagegen tun? Aktuelles aus dem Tiergesundheitsdienst (TGD) Burgenland, Aktuelles ...

    Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Rasche Hilfe für Schafe und Ziegen - Notfälle im Stall

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Im Stall und auf der Weide kommt es auch bei optimaler Haltung der Tiere manchmal zu Verletzungen, zum Beispiel bei Rangkämpfen. Ebenso kann es passieren, dass eine Geburt ins Stocken kommt und die/der Tierhalter:in eingreifen muss um Mutter und Lamm/Kitz zu retten. In diesem Fall ist das Wissen um ...

    Merkliste
  • 16Apr

    > Detail Stammtisch für Schaf- und Ziegenhalter:innen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Schaf- und Ziegenhalter:innen soll der Austausch ermöglicht werden. Aktuelle Thematiken werden bei diesem Stammtisch aufgenommen und je nach Aktualität angeboten: Aktuelles aus der Branche, Schaf- und Ziegenkrankheiten, Seuchengeschehen (wie Blauzunge und PPR, etc.), Biosicherheitsmaßnahmen sowie TG...

    Merkliste
  • > Detail Voranmeldung Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhalt...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Schafen und Ziegen

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Geflügelhaltung

  • 01Dez

    > Detail Tierhaltungstag Geflügel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Geflügelgesundheitsdienst und Schwarzkopfkrankheit, Versicherungsmöglichkeiten in der Tierhaltung, Lästlinge im Stall, Rote Vogelmilbe und andere Parasiten, Futtermittel, Neue Technologien in der Geflügelhaltung

    Merkliste
  • 05Mär

    > Detail Selbstversorgung mit Eiern und Geflügelfleisch- Wenn, dann richtig!

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Grundlagen der Legehennen- bzw. Mastgeflügelhaltung, Tiergesundheit, Hygiene und rechtliche Rahmenbedingungen, Tipps und Tricks für das Management sowie stallbauliche Empfehlungen.

    Merkliste
  • 18Mär

    > Detail Poultry Health Data (PHD) - Infoveranstaltung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Workshop - Praktisches Arbeiten mit der Poultry Health Data (PHD). Dieses Seminar richtet sich an alle Geflügelhalter:innen, welche die Nutzungsmöglichkeiten der PHD kennenlernen möchten. Das Programm wird vorgestellt und es besteht die Möglichkeit die praktischen Anwendungen für die Betriebsleiter:...

    Merkliste
  • > Detail Voranmeldung Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhalt...

    Merkliste
  • > Detail Nottötung von Geflügel

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Tierhalter:innen sind für das Wohl und die Gesundheit ihrer Tiere verantwortlich, aber auch für das rechtzeitige Beenden von großen Schmerzen oder Leiden durch eine fachgerechte und sorgfältig durchgeführte Nottötung, falls keine Heilungschancen in Aussicht stehen.

    In diesem einstündigen Onlineku...

    Merkliste

Teichwirtschaft und Aquakultur

  • > Detail Voranmeldung Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhalt...

    Merkliste

Biologische
Wirtschaftsweise

Biologischer Pflanzenbau

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Ackerbau:
    - Bodenfru...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Bodenfruchtbarkeit im Ackerbau erhalten
    - Einführung in die Fruchtfolge
    - Fr...

    Merkliste

Biologische Tierhaltung

  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundlagen zur Biologischen Wirtschaftsweise
    - Fachteil Tierhaltung:
    - Grund...

    Merkliste
  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Grundsätze der biologischen Tierhaltung
    - Grundlagen der biologischen Grünlan...

    Merkliste

Biologische Wirtschaftsweise allgemein

  • > Detail Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu der ÖPUL 2023 Maßnahme „Biologische Wirtschaftsweise" (BIO). Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.


    Inhalt
    - Allgemeine Informationen und Einleitung
    - Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
    ...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste

Umwelt und
Naturschutz

Naturschutz

  • 20Nov

    > Detail Biodiversität – Landwirtschaft

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden.

    Im ersten Teil des Kurses wird d...

    Merkliste
  • > Detail Vormerkliste Biodiversität – Landwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden.

    Im ersten Teil des Kurses wird d...

    Merkliste

Biolandbau

  • 16Okt

    > Detail BIO-Weiterbildung Acker

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Fruchtbarer Boden als BasisFruchtfolge im BiolandbauNährstoffmanagement und KulturführungRichtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive SaatgutÜberblick Bio-Richtlinien inklusive DokumentationMarkt und Vermarktung

    Diese Veranstaltung ist für die Maßnahme "Umweltgerechte und B...

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail BIO-Weiterbildung Acker inkl. Exkursion

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Inhalte: Überblick Bio-Richtlinien inklusive Dokumentation Fruchtbarer Boden als BasisFruchtfolge im BiolandbauNährstoffmanagement und KulturführungMarkt und VermarktungExkursion zum Betrieb Biohof Knor, Güttenbach, Bio Weidegänsehaltung, Direktvermarktung von Bio Produkten und Erfahrungsberich...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Vorbereitung auf die Biokontrolle

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Fit für die Biokontrolle! In diesem Vortrag erhalten Sie einen kompakten Überblick über Ablauf, rechtliche Grundlagen und praktische Anforderungen – von Probeziehung und Stichprobenkontrollen bis hin zur Betriebsbesichtigung und Dokumentation. Erfahren Sie, welche Bereiche geprüft werden und welche ...

    Merkliste

Alm-
wirtschaft

Almwirtschaft

  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalte:
    Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
    Vegetation: Pflanzengesel...

    Merkliste

Beruf und
Ausbildung

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • 01Okt

    > Detail Facharbeiterkurs Landwirtschaft Eisenstadt 2025/2026

    Dauer: 200 Einheiten > Detail

    Fächer/Inhalte:

    • Pflanzenbau

    • Pflanzenschutz

    • Tierhaltung

    • Landtechnik

    • Betriebs– und Unternehmensführung

    • Arbeitssicherheit

    • Agrarische Basiskompetenzen

    • Schriftverkehr

    • Fachrechnen

    • Wahlpflichtmodul

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeit...

    Merkliste
  • > Detail Facharbeiterkurs Landwirtschaft Oberwart

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    Fächer/InhaltePflanzenbau Pflanzenschutz TierhaltungLandtechnikBetriebs– und Unternehmensführung ArbeitssicherheitAgrarische BasiskompetenzenSchriftverkehrFachrechnenWahlpflichtmodul

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg anzustrebe...

    Merkliste
  • > Detail Meister Weinbau & Kellerwirtschaft Eisenstadt Voranmeldung

    Dauer: 450 Einheiten > Detail

    Inhalte:

    Modul 1: AllgemeinAusbilderlehrgang inkl. ArbeitsrechtUnternehmerpersönlichkeitBetriebs– und Unternehmensführung AllgemeinRecht & Agrarpolitik

    Modul 2: Berufsspezifische Fachinhalte:WeinbauKellerwirtschaftPflanzenschutzLandtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit

    Modul 3: Betriebs und Unt...

    Merkliste
  • > Detail Facharbeiterkurs Landwirtschaft Eisenstadt 2024/2025

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    Fächer/Inhalte:Pflanzenbau Pflanzenschutz TierhaltungLandtechnikBetriebs– und Unternehmensführung ArbeitssicherheitAgrarische BasiskompetenzenSchriftverkehrFachrechnenWahlpflichtmodul

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg anzustreb...

    Merkliste
  • > Detail Facharbeiterkurs Weinbau & Kellerwirtschaft Eisenstadt 2025/2026

    Dauer: 200 Einheiten > Detail

    Fächer/Inhalte:WeinbauKellerwirtschaftPflanzenschutzLandtechnik, Baukunde & ArbeitssicherheitBetriebswirtschaft und MarktkundePolitische Bildung & AgrarpolitikSchriftverkehrFachrechnen

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg anzustre...

    Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv