• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse/E-learning
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
152 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
152 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Praxis Kultur Bauer / Bäuerin Natur Ackerbau Mensch Pflanzenbau Technik Weinbau Tierhaltung Urlaub am Bauernhof Sicherheit Familie ländlicher Raum Gesundheit Sinn Obstbau Kompetenz Lebensqualität Gartenbau UBB beste Qualität Ausgleich

< zurück zur Trefferliste

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

UBB Onlinekurs, Anrechnung 2 h für ÖPUL-BIO, 2h für ÖPUL-UBB, 2h für ÖPUL-GW

0_MeinBodenwissen.jpg
©  Heidegger

In diesem Kurs erfahren Sie in ca. 120 Minuten Wissenswertes rund um Ackerböden in Österreich. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

Inhalte:
Entstehung des Bodens: Sie bekommen einen kurzen Einblick wie Boden entstanden ist.
Bodenfunktionen: Sie erfahren, welche Leistungen und Güter der Boden für die Landwirtschaft zur Verfügung stellt.
Bodenzusammensetzung: Die Bestandteile des Bodens werden vorgestellt und Sie lernen einige Bodenlebewesen und deren Nutzen kennen.
Bodenaufbau, Bodentypen und Bodenarten: Sie erfahren, wie der Boden aufgebaut ist und lernen die wichtigsten Bodentypen sowie die Bodenarten und deren Eigenschaften kennen.
Bodenstruktur: Sie erhalten Informationen welchen Einfluss die Bodenstruktur auf die Bewirtschaftung hat und wie Sie diese positiv beeinflussen können.
Humus: Sie lernen den Nähr- und Dauerhumus sowie Maßnahmen für eine bessere Humusbilanz kennen.
Erosion: Sie erfahren was bei Erosion passiert und wie Sie gegensteuern können.
Zwischenfruchtanbau: Sie lernen die Vorteile des Zwischenfruchtanbaues kennen. Ausgewählte Zwischenfrüchte und deren Eigenschaften werden vorgestellt. Und Sie lernen Gründe und Ausbringtechniken von Begrünungseinsaaten kennen.

2 Stunden UBB oder BIO oder Grundwasserschutz anerkannt.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV

Bei diesem Onlinekurs absolvieren Sie die Lehreinheit zu einer selbst gewählten Zeit direkt vor Ihrem Internetarbeitsplatz. Sie benötigen einen gängigen PC oder Laptop mit Internetverbindung.

Technische Voraussetzungen: Breitbandinternetzugang mind. ADSL empfohlen (mobiles Internet nicht empfohlen), PC, Notebook oder Tablet mit aktuellem Browser (Internet Explorer), Lautsprecher empfohlen

Nach der Anmeldung zum Kurs erhalten Sie die notwendigen Zugangsdaten und die Webadresse für diesen Onlinekurs. Anschließend ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung ausdrucken.


Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich E-Learning.

Änderungen vorbehalten.

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe: Biobäuerinnen und -bauern, Landwirtinnen und Landwirte
Kursbeitrag: € 25,00 pro Person
Fachbereich: Pflanzenproduktion
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL-UBB, 2 Stunde(n) für ÖPUL-GW, 2 Stunde(n) für ÖPUL-BIO

Kein verfügbarer Termin

44 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 3 Stunden

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

10 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Kosterschulung Uhudler

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Umstellung auf biologischen Landbau

17 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Jungweinverkostung

07 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Fortbildung Pflanzenschutz

08 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Weinbau- und Pflanzenschutztag

13 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Schnapsbrennerseminar

13 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenbau aktuell

15 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Klimafitter Ackerbau

15 Jän

Dauer: 4 Einheiten

ÖDü-Plan Anwenderschulung

16 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Von der Traube zum Wein

16 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Nmin im Ackerbau

17 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Rebschnittkurs

21 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzenschutz Fortbildungsveranstaltung - 5h

23 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Neuigkeiten am Sektor der Weinbehandlung

23 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Rebschnittkurs mit Einblick auf den wundarmen Rebschnitt

28 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag

29 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Bezirksgemüsebautag

29 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Sachgerechter Pflanzenschutz Obstbau

03 Feb

Dauer: 9 Einheiten

Obstbauseminar

04 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Beurteilung des Jahrganges 2019 - Bezirk Oberwart

05 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Ressource Wasser

06 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Die Zukunft der Hackkulturen

11 Feb

Dauer: 1,5 Einheiten

Beerenobsttag

18 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Gemüse- und Kräuterraritäten - eine interessante Alternative im Spezialkulturenbereich

19 Feb

Dauer: 9 Einheiten

Innovationstag Obstbau

20 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Pilzwiderstandsfähige Rebsorten - Potential für eine naturnahe Weinbauzukunft?

20 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Wenn alles zu Staub zerfällt - Wüste oder Acker

05 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Beurteilung des Jahrganges 2018/2019 - Bezirk Oberpullendorf

11 Mär

Dauer: 20 Einheiten

Sachkundenachweis Pflanzenschutz und sicherer Umgang mit SO-2

25 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Obstveredlerkurs

21 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Praxistag

04 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Weingartenbegehung

04 Aug

Dauer: 3 Einheiten

Felderbegehung und Besichtigung Ölkürbis-Sortenversuche

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Beurteilung des Jahrganges 2017 - Bezirk Eisenstadt/Mattersburg

31 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Bodenschädlinge im Pflanzenbau

31 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Weinbau mit Firmen-News

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Vollversammlung Gemüsebau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at