Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
Der Lehrgang gibt die Möglichkeit, zahlreiche Sortenraritäten und Sortenspezialitäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.
Es wird ein umfangreiches Praxiswissen über den Anbau, Kultur und Vermehrung von Sortenraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt.
Mit dem angeeigneten Fachwissen, kann auf einen aktuellen Ernährungstrend zu mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, besser reagiert werden.
Ziele und Nutzen des Lehrganges:
Es wird ein umfangreiches Praxiswissen über den Anbau, Kultur und Vermehrung von Sortenraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt.
Mit dem angeeigneten Fachwissen, kann auf einen aktuellen Ernährungstrend zu mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, besser reagiert werden.
Ziele und Nutzen des Lehrganges:
- Erhalt von vergessenen und seltenen Kulturpflanzen in der ländlichen Region
- Erlernen der Techniken der Pflanzenzüchtung, um Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen zu entwickeln und zu verbessern.
- Schaffung und Stärkung von selbständigen Arbeitsbereichen am Betrieb
- Erhöhung der Wertschöpfung am Hof
- Entwicklung von fachlichen und persönlichen Qualifikationen für die erfolgreiche Präsentation und Vermarktung von Nischenprodukte
Kursstart: 08. und 09. November 2022
Kursende: September 2023
Kursdauer: 120 Stunden
Kursbeitrag:
geförderter Kursbeitrag: € 680,--
ungeförderter Kursbeitrag: € 2.480,--
Kursende: September 2023
Kursdauer: 120 Stunden
Kursbeitrag:
geförderter Kursbeitrag: € 680,--
ungeförderter Kursbeitrag: € 2.480,--