• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse/E-learning
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
95 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Burgenland
  2. Aktuell

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Wiederentdeckung von Erdmandel, Eiskraut & Co.

Raritäten3.jpgRaritäten3.jpgRaritäten3.jpg[1646925501566768.jpg]
© LFI Bgld
Der Lehrgang gibt die Möglichkeit, zahlreiche Sortenraritäten und Sortenspezialitäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.
Es wird ein umfangreiches Praxiswissen über den Anbau, Kultur und Vermehrung von Sortenraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt.
Mit dem angeeigneten Fachwissen, kann auf einen aktuellen Ernährungstrend zu mehr regional produzierten, vielfältigen und hochwertigen Lebensmitteln, mit außergewöhnlichen geschmacklichen und gesundheitlichen Qualitäten, besser reagiert werden.


Ziele und Nutzen des Lehrganges:
  • Erhalt von vergessenen und seltenen Kulturpflanzen in der ländlichen Region
  • Erlernen der Techniken der Pflanzenzüchtung, um Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen zu entwickeln und zu verbessern.
  • Schaffung und Stärkung von selbständigen Arbeitsbereichen am Betrieb
  • Erhöhung der Wertschöpfung am Hof
  • Entwicklung von fachlichen und persönlichen Qualifikationen für die erfolgreiche Präsentation und Vermarktung von Nischenprodukte
Kursstart: 08. und 09. November 2022

Kursende: September 2023

Kursdauer: 120 Stunden

Kursbeitrag:
geförderter Kursbeitrag: € 680,--
ungeförderter Kursbeitrag: € 2.480,--

Anmeldung/Auskunft

LFI Burgenland
Bernadette Putz
Tel.: 02682/702-421
E-Mail: bernadette.putz@lk-bgld.at

Links zum Thema

  • Hier geht's zur Onlineanmeldung!

Downloads zum Thema

  • Infoblatt ZLG Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
08.08.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Einkochen von Obst und Gemüse für Direktvermarkter

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik
  • Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
  • Einkochen von Obst und Gemüse für Direktvermarkter
  • Fermentieren von verschiedenen Gemüsesorten für Direktvermarkter
  • Knackig und frisch, kommen jetzt Kräuter auf den Tisch!
  • Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • GAP/ÖPUL 2023
  • Frohe Ostern!
  • Der Sommer kommt bestimmt!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
50 Artikel | Seite 1 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020 © BMLRT 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
[1646925501566768.jpg]
© LFI Bgld