• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse/E-learning
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
75 Kurse verfügbar
  1. Burgenland
  2. Aktuell

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Am 31. August 2022 startet der Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

LFI-Media 5166 Fotolia 68133019 © fotoknips - Fotolia.com-scr.jpgLFI-Media 5166 Fotolia 68133019 © fotoknips - Fotolia.com-scr.jpgLFI-Media 5166 Fotolia 68133019 © fotoknips - Fotolia.com-scr.jpg[1575368793661132.jpg]
Natur © fotoknips - Fotolia.com-scr
Der Lehrgang soll den TeilnehmerInnen fachliches und praktisches Wissen rund um heimische Wildpflanzen vermitteln. Es geht dabei nicht um ausgefallene oder gar seltene Pflanzen, sondern um Pflanzen, die überall zu finden sind und die oft aus Unkenntnis zum unerwünschten, nutzlosen Un-Kraut degradiert werden. Jeder sieht sie, keiner kennt sie – und gerade diese Pflanzen sind es, die durch ihre Vitalität, Anpassungsfähigkeit und Ästhetik faszinieren und oftmals durch ihr Aroma und ihren Gehalt an sekundären Inhaltsstoffen eine schmackhafte Delikatesse und/oder sanftes Heilkraut sind.

Kräuterpädagogen sind Naturbotschafter ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels und Gastronomie, mit Jugendherbergen, Schulen und Kindergärten, Freizeitparks, kirchlichen und sozialen Einrichtungen sowie den Ortsgemeinden und vielen anderen regi-onalen Einrichtungen anbieten.

 
Zielgruppe: Naturliebhaber/-innen und alle interessierten  Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten.

Dauer: 160 UE
Anrechenbarkeit: 9,5 ECTS-WBA

Kursbeitrag: auf Anfrage

Kursort: Eisenstadt
Kursbeginn: 31. August 2022

Anmeldung/Auskunft:
Ing. Regina Schneider-Fuhrmann
T: 02682/702-421
E: r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at


 

Links zum Thema

  • Hier geht's zur Onlineanmeldung
01.06.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Knackig und frisch, kommen jetzt Kräuter auf den Tisch!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Mehr zum Thema

  • Knackig und frisch, kommen jetzt Kräuter auf den Tisch!
  • Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
  • Ausbildungskurs "Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h"
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • GAP/ÖPUL 2023
  • Frohe Ostern!
  • Der Sommer kommt bestimmt!
  • Wir machen die Schätze des Gartens für den Winter haltbar !
  • Schule am Bauernhof startet in den Frühling!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020 © BMLRT 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
LFI-Media 5166 Fotolia 68133019 © fotoknips - Fotolia.com-scr.jpg
Natur © fotoknips - Fotolia.com-scr