• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse/E-learning
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
43 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
43 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Praxis Bauer / Bäuerin Kultur Technik Pflanzenbau Tierhaltung Ackerbau Natur Mensch Sinn Sicherheit Gesundheit Einkommenskombination Familie Kompetenz Weinbau Direktvermarktung Forst- und Holzwirtschaft Gartenbau Urlaub am Bauernhof Gemüsebau Ausgleich Bauen

Filtern
zurücksetzen
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang: Kräuterpädagogik

Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Traditionelles Wissen und Grundkenntnisse über heimische Wildkräuter und Wildobst sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sinne versteht die Kräuterpädagogik ihre Aufgabe, nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur zu wecken und zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz der Lebensgrundlage Natur beizutragen.
Im Kurs werden Wildpflanzen gesammelt, verarbeitet und anwendet, das Praktische Pflanzenbestimmen in der Natur, Herstellen verschiedenster Produkte aus Wildpflanzen, Biologische Grundkenntnisse, theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse, biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen, Pädagogik, Marketing, Persönlichkeitsbildung, Recht und Sicherheit sind ebenso Kursinhalte dieses Zertifikatslehrganges.

Anrechenbarkeit: 9,5 ECTS-WBA

Im Kurs werden Wildpflanzen gesammelt, verarbeitet und anwendet, das Praktische Pflanzenbestimmen in der Natur, Herstellen verschiedenster Produkte aus Wildpflanzen, Biologische Grundkenntnisse, theoretische und praktische Pflanzenkenntnisse, biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen, Pädagogik, Marketing, Persönlichkeitsbildung, Recht und Sicherheit sind ebenso Kursinhalte dieses Zertifikatslehrganges.

Kursdauer: 160 Einheiten
Zielgruppe: NaturliebhaberInnen und alle interessierten Wirtschaftsakteure des ländlichen Raumes, die ihr Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt vertiefen und weitergeben möchten
Kursbeitrag: € 2570,00 Kursgebühr
€ 570,00 Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen "Programm für die ländliche Entwicklung"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Einkommenskombination
Anrechnung: 9,5 ECTS (wba)

2 verfügbare Termine

31.08.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Eisenstadt

Ort: Eisenstadt
Beginn: 31.08.2022, 09:00 Uhr
Ende: 31.10.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Burgenland, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt
Information: Regina Schneider-Fuhrmann,
Tel 02682 / 702-421,
r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0009931
Trainer/in: Isabella Sodoma-Enz
Mag. Dr. Orphelia Herdits-Riemer
Ing. Georg Schramayr
Dr. Wolfgang Stock
Ilse Szolderits
Sandra Lehner
Mag. Helmut Eiselsberg
Dipl.-Biol. Karin Greiner
Charlotte Rauchbauer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut

Detailtermine für diesen Kurs:

31.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
09.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
20.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
05.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
17.10.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
17.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
16.01.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
28.02.2023, 09:00 - 11:00 Uhr
28.02.2023, 11:00 - 17:00 Uhr
21.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
22.03.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
13.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
14.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
10.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
23.05.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
06.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
10.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
26.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.09.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
08.10.2023, 17:00 - 21:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

01.03.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Oberwart

Ort: Oberwart
Beginn: 01.03.2023, 09:00 Uhr
Ende: 30.10.2023, 09:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
Information: Regina Schneider-Fuhrmann,
Tel 02682 / 702-421,
r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0011831
Trainer/in: Isabella Sodoma-Enz
Mag. Dr. Orphelia Herdits-Riemer
Ing. Georg Schramayr
Dr. Wolfgang Stock
Ilse Szolderits
Mag. Helmut Eiselsberg
Dipl.-Biol. Karin Greiner
Charlotte Rauchbauer
Eva Ulram
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut

Detailtermine für diesen Kurs:

30.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
31.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
05.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
20.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Köglhof, Langau 1, 7434 Bernstein
22.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
23.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
07.05.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
17.05.2022, 09:00 - 11:00 Uhr
Online mittels Zoom-Zugang, Zoom Meeting
19.05.2022, 11:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
08.06.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
09.06.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Köglhof, Langau 1, 7434 Bernstein
21.06.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
06.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
12.07.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
13.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
18.07.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
10.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
11.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
17.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
28.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
31.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
01.11.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
05.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Regina Schneider-Fuhrmann
Telefon 02682 / 702-421
E-Mail r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at

8 ÄHNLICHE KURSE

29 Mär

Dauer: 152 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Die Gartenbäuerin

31 Mai

Dauer: 6 Einheiten

Langzeitfrühung, hefefrei, glutenfrei. So entstehen die besten Gebäcke

01 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Langzeitführung, hefefrei, glutenfrei. So entstehen die besten Gebäcke

03 Sep

Dauer: 128 Einheiten

GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

31 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Schule am Bauernhof - Erfahrungsaustausch

31 Dez

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

31 Dez

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang: FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

31 Dez

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Bäuerlicher Buschenschank

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

31.08.2022, 09:00 Uhr
freie Plätze
Eisenstadt

Ort: Eisenstadt
Beginn: 31.08.2022, 09:00 Uhr
Ende: 31.10.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Burgenland, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt
Information: Regina Schneider-Fuhrmann,
Tel 02682 / 702-421,
r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0009931
Trainer/in: Isabella Sodoma-Enz
Mag. Dr. Orphelia Herdits-Riemer
Ing. Georg Schramayr
Dr. Wolfgang Stock
Ilse Szolderits
Sandra Lehner
Mag. Helmut Eiselsberg
Dipl.-Biol. Karin Greiner
Charlotte Rauchbauer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut

Detailtermine für diesen Kurs:

31.08.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
09.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
20.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
05.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
17.10.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
17.11.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
16.01.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
28.02.2023, 09:00 - 11:00 Uhr
28.02.2023, 11:00 - 17:00 Uhr
21.03.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
22.03.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
13.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
14.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
10.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
23.05.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
06.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
10.07.2023, 09:00 - 16:30 Uhr
26.07.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.09.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
08.10.2023, 17:00 - 21:00 Uhr
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

01.03.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
Oberwart

Ort: Oberwart
Beginn: 01.03.2023, 09:00 Uhr
Ende: 30.10.2023, 09:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
Information: Regina Schneider-Fuhrmann,
Tel 02682 / 702-421,
r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0011831
Trainer/in: Isabella Sodoma-Enz
Mag. Dr. Orphelia Herdits-Riemer
Ing. Georg Schramayr
Dr. Wolfgang Stock
Ilse Szolderits
Mag. Helmut Eiselsberg
Dipl.-Biol. Karin Greiner
Charlotte Rauchbauer
Eva Ulram
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut

Detailtermine für diesen Kurs:

30.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
31.03.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
05.04.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
20.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Köglhof, Langau 1, 7434 Bernstein
22.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
23.04.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
07.05.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
17.05.2022, 09:00 - 11:00 Uhr
Online mittels Zoom-Zugang, Zoom Meeting
19.05.2022, 11:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
08.06.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
09.06.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Köglhof, Langau 1, 7434 Bernstein
21.06.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
06.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
12.07.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
13.07.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
18.07.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
10.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
11.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
17.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
28.09.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Bezirksreferat Oberwart, Prinz Eugen Straße 7, 7400 Oberwart
31.10.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
01.11.2022, 09:00 - 15:00 Uhr
Angergasse 18, 7431 Bad Tatzmannsdorf
05.12.2022, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020 © BMLRT 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at