Im Vortrag wird das Zusammenspiel von Kompostwirtschaft und regelmäßigen Boden- und Pflanzenbehandlungen mit EM erklärt. Ist der Boden gut versorgt, hält er das ganze System aufrecht, positive Mikroorganismen vermehren sich und beugen Krankheiten vor. Der Wasserhaushalt im Garten wird gut geregelt. In Trockenperioden trocknet der Boden nicht aus, in Nässeperioden fließt Wasser gut ab. Abgerundet wird der Vortrag mit anschaulichen Beispielen aus dem Praxisalltag, die direkt im eigenen Garten umsetzbar sind. Was gibt es Schöneres als beim Tisch sagen zu können: „Das alles ist aus meinem eigenen Garten“
Kursdauer: | 3 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen, Winzerinnen und Landfrauen |
Kursbeitrag: |
28,00 € Kursgebühr |
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit und Ernährung |
Ort: | Sankt Martin an der Raab (Jennersdorf) |
---|---|
Beginn: | 12.03.2026, 08:30 Uhr |
Ende: |
12.03.2026, 11:30 Uhr |
Örtlichkeit: | Hotel Eisenberg, Mitterberg 32, 8383 Sankt Martin an der Raab |
Information: | Angela Pfeiffer, Tel 03322/42610, angela.pfeiffer@lk-bgld.at |
Kursnummer: | 1-0013454 |
Trainer:in: | Anton Ithaler |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland |
Mitveranstalter: | Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf |
Telefon | 03322/42610 |
---|---|
angela.pfeiffer@lk-bgld.at |