Green Care
Green Care zertifizierte Betriebe tragen Sorge für Menschen und ihre Bedürfnisse – ganz gleich, ob diese mit Yoga-Einheiten sporadisch eine „Tankstelle“ für ihren kräfteraubenden Alltag brauchen oder langfristige Betreuung aufgrund ihres jungen oder hohen Alters oder einer Behinderung. Die Zielgruppen sind mannigfaltig und die Betätigungsfelder spannend & lukrativ.
![[1739954033982232.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.02.19/1739954033982232.jpg?m=MzYzLDIyNg%3D%3D&_=1739954035)
Green Care Burgenland im Österreichvergleich
Rund 125 österreichische Bauernhöfe packten bereits diese Gelegenheit am Schopf und ließen sich zertifizieren (Stand 01.7.2024).
Das Burgenland ist aktuell noch Schlusslicht bei der Zahl von Green Care-zertifizierten Betrieben. Wie die Grafik zeigt, gibt es aktuell nur drei Stück davon. Dabei ist das Potenzial hierzulande gewaltig. So viele engagierte Menschen bewirtschaften im Burgenland Felder & Wälder und viele davon mit großem Herz für Mensch, Tier und diesen Lebensraum Burgenland. Warum also nicht auch im Osten Österreichs neue Chancen ergreifen – sei es selber oder durch die Tochter, den Sohn oder das Schwiegerkind mit sozialer Ader?
Das Burgenland ist aktuell noch Schlusslicht bei der Zahl von Green Care-zertifizierten Betrieben. Wie die Grafik zeigt, gibt es aktuell nur drei Stück davon. Dabei ist das Potenzial hierzulande gewaltig. So viele engagierte Menschen bewirtschaften im Burgenland Felder & Wälder und viele davon mit großem Herz für Mensch, Tier und diesen Lebensraum Burgenland. Warum also nicht auch im Osten Österreichs neue Chancen ergreifen – sei es selber oder durch die Tochter, den Sohn oder das Schwiegerkind mit sozialer Ader?
Was sind die Mindestkriterien für die Teilnahme an Green Care?
- Interesse an neuen Einkommensschienen durch Diversifizierung
- Bereitschaft, den eigenen Hof für soziale Angebote für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene zu öffnen (und idealerweise schon eine Idee für ein GC-Angebot)
- aktiver land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb (LK-Mitgliedschaft)
- Betriebsnummer bzw. LFBIS-Nummer
- Mindestflächen laut Statistik Austria (z.B. 1 ha landwirtschaftlich oder 3 ha forstwirtschaftlich genutzte Fläche)
- Betrieb bewirtschaftet seine Flächen auf eigene Rechnung und Gefahr
- Das erzeugte land- und forstwirtschaftliche Produkt wird am Markt verkauft oder stellt die Grundlage für Green Care Angebote dar (keine Hobbylandwirtschaft)
- Die hauptverantwortlichen Personen verfügen über die nötigen Qualifikationen
![[1739954035280589.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.02.19/1739954035280589.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1739954035)
Green Care Koordinatorin Burgenland
DI Ursula Maringer, MBA hat am 2. Dezember die Green Care-Agenden im Burgenland neben anderen landwirtschaftlichen Themen in Teilzeit übernommen.
Nehmen Sie gerne mit ihr Kontakt auf, um gemeinsam mit Frau Maringer an Ihren sozialen Zielen am bäuerlichen Betrieb zu arbeiten. Sie freut sich auf Ihren Anruf oder Ihr Mail.
Green Care Koordination Burgenland
Dipl.-Ing. Ursula Maringer, MBA
LK Eisenstadt/Abteilung Betriebswesen
ursula.maringer@lk-bgld.at
Mo & Di: 02682/702 DW 403
Tipp: Werfen Sie einen Blick in die Green Care-Weiterbildungsunterlagen mit Zertifikatslehrgängen ab April 2025 und einer Exkursion am 7. & 8. Mai 2025
Nehmen Sie gerne mit ihr Kontakt auf, um gemeinsam mit Frau Maringer an Ihren sozialen Zielen am bäuerlichen Betrieb zu arbeiten. Sie freut sich auf Ihren Anruf oder Ihr Mail.
Green Care Koordination Burgenland
Dipl.-Ing. Ursula Maringer, MBA
LK Eisenstadt/Abteilung Betriebswesen
ursula.maringer@lk-bgld.at
Mo & Di: 02682/702 DW 403
Tipp: Werfen Sie einen Blick in die Green Care-Weiterbildungsunterlagen mit Zertifikatslehrgängen ab April 2025 und einer Exkursion am 7. & 8. Mai 2025