• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
106 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Agrarische Märkte analysieren und auf Marktentwicklungen richtig reagieren

©  Pixabay

Bei dieser Veranstaltung erhalten sie wertvolle Informationen wie sie Entwicklungen auf Warenbörsen lesen und deuten können. Zudem werden internationale Marktentwicklungen besprochen und die Auswirkungen auf die regionalen Märkte diskutiert. Sie lernen die Funktionsweisen des internationalen Agrarhandels kennen und Experten stellen ihnen Werkzeuge vor, wie sie Marktentwicklungen prognostizieren und richtige Schlüsse daraus ziehen können.

Programm:

  • 09:00 - 09:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
  • 09:15 – 09:45 Uhr Agrarpolitische Rahmenbedingungen - Präsident NR DI Nikolaus Berlakovich, LK Bgld.
  • 09:45 – 10:30 Uhr Der Getreide- und Ölsaatenmarkt aktuelle Entwicklungen - Christian Gessl , Abteilungsleiter AMA "Marktordnungen, Markt- & Preisberichte"
  • 10:30 – 10:45 Uhr Pause
  • 10:45 – 11:45 Uhr Preisschwankungen am Agrarmarkt - Analyse- und Prognosemöglichkeiten für Landwirte - DI Dr. Paul Feichtinger, Landwirt und Lektor an der Universität für Bodenkultur
  • 11:45 – 12:30 Uhr Die verschiedenen Vermarktungsmodelle im Getreidehandel - GF DI Magdits Philipp, RLH Südburgenland
  • 12:30 – 13:00 Uhr Diskussion
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

Interessierte Landwirte

Kursbeitrag: 25,00 € Kursgebühr gefördert
50,00 € Kursgebühr nicht gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung

Kein verfügbarer Termin

6 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

Dauer: 1 Einheiten

Mein Betriebskonzept

Dauer: 2 Einheiten

Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

20 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Aufzeichnungsbonus für Junglandwirte

Dauer: 4 Einheiten

Voranmeldung Mehrfachantrag Online - GIS-Client Workshop

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv