• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
190 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Biodiversität – Landwirtschaft

Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden.

Im ersten Teil des Kurses wird das Thema Biodiversität im Zusammenhang mit Landwirtschaft umfassend beleuchtet.

Im zweiten Teil werden biodiversitätsfördernde Maßnahmen des ÖPUL 2023 vorgestellt.

Inhalte:

  • Biodiversität allgemein/speziell
  • Lebensräume
  • Blick über den Tellerrand
  • Vielfaltspartner
  • Biodiversität im ÖPUL 2023

Diese Veranstaltung ist für die Maßnahme "Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" oder "Biologische Wirtschaftsweise" mit 3 Stunden anrechenbar.

Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich!

Kursdauer: 3,5 Einheiten
Zielgruppe:

Teilnehmer:innen der ÖPUL-Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)" und "Biologische Wirtschaftsweise"

Kursbeitrag: 30,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Umwelt und Naturschutz
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

1 verfügbarer Termin

20.11.2025, 13:30 Uhr
49 freie Plätze
Podler

Ort: Podler (Oberwart)
Beginn: 20.11.2025, 13:30 Uhr
Ende: 20.11.2025, 17:00 Uhr

Eine Anmeldung bis 13.11.2025 ist unbedingt erforderlich!

Örtlichkeit: GH Schitter, Podler 42, 7461 Podler
Information: Bezirksreferat Oberwart,
Tel 03352/32308 ,
office@oberwart.lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013351
Trainer:in: DI Andreas Graf
Gottfried Reisner
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bezirksreferat Oberwart
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Bezirksreferat Oberwart
Telefon 03352/32308
E-Mail office@oberwart.lk-bgld.at

4 ÄHNLICHE KURSE

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

BIO-Weiterbildung Acker

23 Okt

Dauer: 6 Einheiten

BIO-Weiterbildung Acker inkl. Exkursion

15 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Vorbereitung auf die Biokontrolle

Dauer: 3 Einheiten

Vormerkliste Biodiversität – Landwirtschaft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

20.11.2025, 13:30 Uhr
49 freie Plätze
Podler

Ort: Podler (Oberwart)
Beginn: 20.11.2025, 13:30 Uhr
Ende: 20.11.2025, 17:00 Uhr

Eine Anmeldung bis 13.11.2025 ist unbedingt erforderlich!

Örtlichkeit: GH Schitter, Podler 42, 7461 Podler
Information: Bezirksreferat Oberwart,
Tel 03352/32308 ,
office@oberwart.lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013351
Trainer:in: DI Andreas Graf
Gottfried Reisner
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bezirksreferat Oberwart
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv