• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
106 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Bäuerinnenfachtag Bezirk Neusiedl am See 2024

Gerne Frau sein, gerne Bäuerin sein –

die Rolle der Frau in der Gesellschaft/Landwirtschaft

Von wegen Stallgeflüster, sie können auch laut! – Bäuerinnen haften viele Klischees an. Doch längst ist dieser ererbte oder erheiratete Beruf viel mehr als eine Schublade. Er ist Vielfalt, er ist Buntheit, er ist Sichtbarkeit und Berufung. Und bei all den bäuerlichen Herausforderungen gilt es, auch noch Frau, Partnerin, Mutter oder Schwiegertochter zu sein. Humorvoll, mit einem ermunternden und motivierenden Schubs für mehr Sicherheit, werden die Inhalte präsentiert.

Referentin: Sabine Kronberger („Welt der Frauen“-Chefredakteurin, www.sabinekronberger.at)

Food & Lifestylblog „Das Mundwerk“

Eine Golser Grafikdesignerin, Kochbuchautorin, Winzerin und Fotografin gibt einen Überblick über ihre Tätigkeit als Bloggerin. Ganz nach dem Motto: „Die besten Geschichten schreibt das Leben. Die besten Rezepte der Hunger.“

Referentin: Melanie Zechmeister, MA (Bloggerin, Winzerin, www.dasmundwerk.at)

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen, Winzerinnen, Landfrauen und am Thema interessierte Personen.
Kursbeitrag: 15,00 € Kursgebühr gefördert
30,00 € Kursgebühr nicht gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

Kein verfügbarer Termin

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv