In diesem Kurs erhalten Sie Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zum Thema Pflanzenschutz.
Der Bauernhof ist mehr als nur ein Ort der landwirtschaftlichen Produktion – er kann ein lebendiger Begegnungsort sein, der Menschen aus verschiedenen sozialen und demografischen Hintergründen zusammenbringt. Wie es möglich ist, in einer zunehmend urbanisierten Welt mehr Wertschöpfung am Bauernhof zu erwirtschaften, zeigen drei spannende Betriebe.
Wenn Sie auch gerne wissen möchten, welche Pflanzen in Ihrer unmittelbaren Umgebung wachsen und wie Sie diese Pflanzen im täglichen Leben verwenden können, melden Sie sich beim LFI Burgenland!
„Die Bildungsinitiative „Schule am Bauernhof“ feiert ihr 25-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Seit ihrer Gründung hat diese Initiative entscheidend dazu beigetragen, das Wissen über Landwirtschaft und die Wertschätzung für die Herkunft unserer Lebensmittel schon in jungen Generationen zu fördern“, betonen Landwirtschaftskammer Österreich-Vizepräsident Johannes Schmuckenschlager und Bundesbäuerin Irene Neumann-Hartberger beim heutigen Pressegespräch am Annahof von Hannes Schabbauer in Laab im Walde.
Sie suchen nach Ideen, wie Sie Ihre landwirtschaftliche Unternehmung finanziell umsetzen könnten? Drei innovative Betriebe erzählen in unserem kostenlosen Ideenacker- Webinar wie alternative Finanzierungsformen ihre Ziele ermöglicht haben.
Was ist Geothermie und wie funktioniert die Gewinnung von Strom und Wärme? Lässt sich das in der Praxis umsetzen? In der Veranstaltung werden die Technologie und das Potential in Österreich beschrieben, sowie die praktische Bedeutung an Hand der steirischen „Frutura Obst & Gemüse“ in Kaindorf von Top-Fachleuten beleuchtet.
Wenn die Menschen das ‚Unkraut‘ nicht nur ausreißen, sondern einfach aufessen würden, wären sie es nicht nur los, sondern würden auch noch gesund. (Kräuterpfarrer Johann Künzle)