Getreide hat mehrere Ertragskomponenten (Anzahl an ährentragenden Halmen, Kornzahl pro Ähre und TKM), welche bei unterschiedlichen Witterungs- und Bodenbedingungen gezielte Maßnahmen erfordern, um ein optimales Ernteergebnis zu erzielen. Das vorliegende Seminar befasst sich mit einer optimierten Bestandesführung unter der sachgerechten Anwendung von Applikationskarten. Weiters werden alternative Bewirtschaftungsformen wie Cultan, Biostimulanzien, etc. erläutert und die neuesten Versuchsergebnisse präsentiert.
Kursdauer: | 2 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern sowie alle interessierten Personen |
Kursbeitrag: |
20,00 € Kursgebühr gefördert
60,00 € Kursgebühr nicht gefördert |
Fachbereich: | EDV und Informationstechnologie |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker) |
Ort: | Online |
---|---|
Beginn: | 15.01.2026, 18:00 Uhr |
Ende: |
15.01.2026, 20:00 Uhr |
Örtlichkeit: | mittels Zoom-Link, Online |
Information: | Christin Kandlhofer, Tel 02682/702-402, Christin.kandlhofer@lk-bgld.at, Anmeldung erforderlich; Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet; |
Kursnummer: | 1-0013438 |
Trainer:in: | Stefan Geyer DI Martin Bäck |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland |
Telefon | 02682/702-402 |
---|---|
Christin.kandlhofer@lk-bgld.at | |
Anmeldung erforderlich; Für die Teilnahme benötigen Sie: Computer/Laptop/Tablet mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera; stabiles Internet; |