• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
133 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Burgenland
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

Der Ausbildungslehrgang zur/zum Seminarbäuerin/bauer richtet sich an Personen, die sich mit landwirtschaftlichen Themen befassen, die ihre Persönlichkeit und ihre kommunikative Fähigkeit stärken, ihr Wissen über heimische, landwirtschaftliche Produkte vertiefen und fachkompetent weitergeben wollen.

(c)carletto photography.jpg(c)carletto photography.jpg(c)carletto photography.jpg[1634643866052542.jpg]
© carletto photography
Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind DIE Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Landwirtschaft und ihre hochwertigen Lebensmittel. Bei Kochseminaren, Schulworkshops, auf Messen und bei Produktpräsentationen ist deren Wissen sehr gefragt. Basis für den Einsatz ist der LFI Zertifikatslehrgang. Die Ausbildung erfolgt in Modulen und beinhaltet persönliche, fachliche und organisatorische Inhalte, die von Fachexperten und Expertinnen in Theorie und Praxis vermittelt werden.
Für den erfolgreichen Abschluss sind eine 80%ige Anwesenheit und die positive Erfüllung verschiedener Aufgaben erforderlich.

Inhaltsübersicht:

Modul I, Persönlichkeitsbildung: Stärken-Schwächenanalyse, Grundlagen der Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Kommunikations- und Argumentationstechniken
 
Modul II, Präsentations- und Vortragstechnik: kennenlernen von verschiedenen Präsentations- und Vortragstechniken in Theorie und Praxis inklusive Einsatz vom Medien und Hilfsmitteln, Öffentlichkeitsarbeit
 
Modul III, Veranstaltungsorganisation: Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Steuer und Recht, Organisationsstruktur für den praktischen Einsatz
 
Modul IV, Fachliche Ausbildung: Grundlagen der Ernährungslehre auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmittelqualität, Gütesiegel, Hygiene – und Küchenpraxis, Betriebsbesichtigung
 
Modul V, Grundlagen der Pädagogik: Grundlagen der Pädagogik, Einschulung von spezifischen Angeboten

 
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, sowie mit der Landwirtschaft befasste Personen, die kommunikativ sind, gerne flexibel und praxisorientiert arbeiten und bereit sind, als Botschafter aktiv zu werden. Theoretisches und praktisches Grundwissen über regionale und saisonale Lebensmittel von Vorteil.

Kursdauer: 154 UE 

Kursbeitrag gefördert: € 750,- Für diesen Kursbeitrag ist eine gültige LFBIS-Nummer erforderlich.
Kursbeitrag nicht gefördert: € 3.750,-

Kursstart: Dienstag, 14. November 2023. Die weiteren Kurstermine werden bei Interesse gerne zugesandt.
Ort: Eisenstadt und Oberwart, Onlinemodule möglich

Kursorganisation: Sandra Lehner, EDB-Beraterin, BR Oberwart
 

Anmeldung und Auskunft

Anmeldungen bis Fr, 20. Oktober 2023, LFI Bgld., Tel.: 02682/702-420
E-Mail: lfi@lk-bgld.at


Hier geht's zur Onlineanmeldung!
 

Links zum Thema

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang: Professionelle Vertretungsarbeit im Ländlichen Raum (ZAM Lehrgang)

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • Zertifikatslehrgang Bäuerlicher Buschenschank
  • Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
  • Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer
  • Zertifikatslehrgang: Professionelle Vertretungsarbeit im Ländlichen Raum (ZAM Lehrgang)
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • Zertifikatslehrgang FEBS - Reitpädaogische Betreuung
  • Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik
  • Zertifikatslehrgang - Die Gartenbäuerin
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Ackerland
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
(c)carletto photography.jpg
© carletto photography