• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
186 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind DIE Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Landwirtschaft und ihre hochwertigen Lebensmittel. Bei Kochseminaren, Schulworkshops, auf Messen und bei Produktpräsentationen ist deren Wissen sehr gefragt. Basis für den Einsatz ist der LFI Zertifikatslehrgang. Die Ausbildung erfolgt in Modulen und beinhaltet persönliche, fachliche und organisatorische Inhalte, die von Fachexperten und Expertinnen in Theorie und Praxis vermittelt werden. Für den erfolgreichen Abschluss sind eine 80%ige Anwesenheit und die positive Erfüllung verschiedener Aufgaben notwendig.

Inhalte:

• Modul I, Persönlichkeitsbildung: StärkenSchwächenanalyse, Grundlagen der Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Kommunikations- und Argumentationstechniken

• Modul II, Präsentations- und Vortragstechnik: kennenlernen von verschiedenen Präsentations- und Vortragstechniken in Theorie und Praxis inklusive Einsatz von Medien und Hilfsmitteln, Öffentlichkeitsarbeit

• Modul III, Veranstaltungsorganisation: Arbeitsorganisation und Zeitmanagement, Steuer und recht, Organisationsstruktur für den praktischen Einsatz

• Modul IV, Fachliche Ausbildung: Grundlagen der Ernährungslehre auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, Lebensmittelkennzeichnung, Lebensmittelqualität, Gütesiegel, Hygiene – und Küchenpraxis, Betriebsbesichtigung

• Modul V, Grundlagen der Pädagogik: Grundlagen der Pädagogik, Einschulung von spezifischen Angeboten

Kursdauer: 154 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtinnen und Landwirte, sowie mit der Landwirtschaft befasste Personen, die kommunikativ sind, gerne flexibel und praxisorientiert arbeiten und bereit sind als Botschafter aktiv zu werden. Theoretisches und praktisches Grundw

Kursbeitrag: 750,00 € Kursgebühr gefördert
3.750,00 € Kursgebühr nicht gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Einkommenskombination

Kein verfügbarer Termin

19 ÄHNLICHE KURSE

02 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Adventkranz

02 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Räuchern in den Rauhnächten

12 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Einführung in die Weinsenorik für Jedefrau/Jedermann

20 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Korbflechten - Mein selbstgeflochtener Einkaufskorb oder Erntekorb (2-tägig)

20 Jän

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

26 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Korbflechten - Wir flechten 3 Werkstücke: Rankhilfe/Weidekugel/Weidekranz

10 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Korbflechten - Mein selbstgeflochtenes Brot- bzw. Obstkörbchen (1-tägig)

16 Mär

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Oberpullendorf

23 Mär

Dauer: 3 Einheiten

9 Kräuter in einer Suppe!

03 Apr

Dauer: 1,5 Einheiten

Allergenschulung

22 Apr

Dauer: 16 Einheiten

Töpfern - Mein eigenes Frühstücksgeschirr

24 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Meine eigene Wildpflanzen Apotheke

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Bäuerlicher Buschenschank

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang BrotsensorikerIn

Dauer: 152 Einheiten

Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

Dauer: 88 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at