• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
2.159 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "Erfolg" (56 Treffer)

  • Kurse (56)
  • Artikel (94)
  • Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 07Nov

    > Detail ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: GewässerschutzkonzeptBodenuntersuchungs-AnleitungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 3 Std.Eine Anmeldung im zuständigen Landwirtschaftlichen Bezirksreferat bzw. unter Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | LFI Burgenland oder mittels QR-Code ist erforderlic...

    12 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 19Nov

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Besichtigung/Begehung Brunnen Neudörfl/Kleylehof/WV Mittleres BurgenlandMesssonden, FörderleistungAnrechnung Vorbeugender Grundwasserschutz Acker GWA 1 Std.Eine Anmeldung ist erforderlich. Bei zu geringer Teilnehmerzahl (Anmeldungen) findet die Veranstaltung nicht statt. So...

    Merkliste
  • 12Dez

    > Detail Dammkultur: Robuster Anbau – Unabhängig von Bewässerung und Hochtechnologie

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Ein Zustand, ...

    Merkliste
  • 17Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

    Dauer: 166 Einheiten > Detail

    Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisation...

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Milchwirtschaftstag 2026

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Milchwirtschaftstag 2026 - Milchviehhaltung – Zukunft erfolgreich gestaltenEin Tag voller praktischer Ideen, frischer Impulse und bewährter Strategien für Ihren Milchviehbetrieb.Freuen Sie sich auf Themen, die wirklich weiterbringen: Betriebsentwicklung – neue Chancen erkennen und nutzen Transitkuh-...

    Merkliste
  • 20Feb

    > Detail Green Power für den Acker: Nährstoffmanagement durch Begrünungsanbau im Trockengebiet

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Welche Faktoren hinsichtlich Pflanzenarten und Maschineneinsatz unterstützen einen erfolgreichen Zwischenfruchtbestand? Welchen Stellenwert hat der Standort beim Begrünungsanbau? Welche Strategien können in Trockenperioden verfolgt werden?Aktuelle Forschungsergebnisse aus der Praxis beantworten Frag...

    Merkliste
  • 24Feb

    > Detail Düngestrategien im Bio-Ackerbau: Vom Wirtschaftsdünger zur Zwischenfrucht

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Für einen erfolgreichen Bio-Ackerbau ist es wichtig, die Kulturen ausgewogen zu ernähren. Neben der richtigen Fruchtfolge hat dabei auch die Düngung eine zentrale Bedeutung.Im Seminar werden die verschiedenen Möglichkeiten der Düngung im Bio-Ackerbau besprochen:• Wirtschaftsdünger richtig lagern und...

    Merkliste
  • 10Mär

    > Detail Leguminosen erfolgreich anbauen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Nährstoffmanagement ist im biologischen Ackerbau eine sehr komplexe Aufgabe, da die Nährstoff-Inputs wie auch die Verluste schwer abgeschätzt werden können. In diesem Seminar werden die Grundlagen der Nährstoffverfügbarkeit mit Schwerpunkt auf Phosphor und Kalium erklärt und die Fragen behandelt: Wi...

    Merkliste
  • 13Mär

    > Detail Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

    Dauer: 144 Einheiten > Detail

    Natur- und Landschaftsvermittler:innen verstehen es, mit Herz und Verstand zu begeistern. Sie öffnen Türen zu neuen Perspektiven, schaffen unvergessliche Naturerlebnisse und machen ökologische Zusammenhänge lebendig und greifbar. Doch diese Kunst will gelernt sein.Die Ausbildung bietet:• Fundiertes ...

    Merkliste
  • 23Jun

    > Detail Fermentieren von versch. Gemüsesorten

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Methoden zum Fermentieren von verschiedenen Gemüsesorten. Fermentieren ist eine Vergärung durch Milchsäurebakterien um Lebensmittel haltbar zu machen. Im Kurs wird besonderen Wert auf die richtige Anwendung der Methode sowie die notwendige...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv