Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
![[149976844146152.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.07.11/149976844146152.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1499768443)
In diesem Kurs beschäftigen Sie sich mit den einheimischen Wildkräutern! Angefangen mit dem Ergründen pflanzlichen Lebens, werden Inhaltsstoffe, botanische Artenkenntnisse, Ethnobotanik, sowie die praktische Anwendung von Kräutern, Wildgemüse und Wildfrüchten behandelt. Zudem wird die Planung, Gestaltung und Durchführung von Kräuterwanderungen und anderen Veranstaltungen, sowie die Produktpräsentation geschult und über rechtliche und sicherheitstechnische Maßnahmen informiert.
Lehrgangsinhalte
- Biologische Grundlagen: Von der pflanzlichen Zelle über Photosynthese bis hin zu Überlebensstrategien von Pflanzen.
- Theoretische und angewandte Pflanzenkenntnisse: Einheimische Pflanzenfamilien, ihre Bedeutung und Verwendungsmöglichkeiten.
- Biologisches und kulturhistorisches Hintergrundwissen: Pflanzeninhaltsstoffe und ihre Wirkung auf den Menschen; Geschichte der Kräuterkunde.
- Allgemeine und praktische Wildkräuter-Wildgemüsekunde: Sammeln und Aufbewahren von Pflanzen, Biotopkunde, Heilkräuterzubereitung, Sammeln und Verwerten von Wildgemüse
- Recht und Sicherheit
- Marketing
Kursdauer: 144 UE
Kursbeitrag gefördert: € 570,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 2.570,00
Kursbeginn:
Eisenstadt 04.03.2021
Oberwart 03.03.2021
Hier geht´s zur Onlineanmeldung...
Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.
ReferentenInnen: Dr. Orphelia B. Herdits-Riemer und weitere FachrefrentenInnen
Kursbeitrag gefördert: € 570,00
Kursbeitrag nicht gefördert: € 2.570,00
Kursbeginn:
Eisenstadt 04.03.2021
Oberwart 03.03.2021
Hier geht´s zur Onlineanmeldung...
Der Lehrgang ist mit 9,5 ECTS (wba) akkreditiert.
ReferentenInnen: Dr. Orphelia B. Herdits-Riemer und weitere FachrefrentenInnen
![[1565761411911555.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.08.14/1565761411911555.jpg?m=MzYzLDE5MQ%3D%3D&_=1565761414)