• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
102 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Burgenland
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

Die Erhaltung und Förderung des Obstbaues in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein.

Fotolia 67640644.jpgFotolia 67640644.jpg[1560949554703348.jpg]
Fotolia_67640644 © M. Schuppich
Die Grundlagen dafür werden den Baumwärtern während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter.
 
Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen.

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang zum Baumwärter beinhaltet das Grundwissen für die Pflege unserer Obstbäume in den Gärten und der Landschaft:
 
Bedeutung von Streuobstbeständen für Ökologie und Landschaft,  Physiologie der Obstbäume, Erziehung von Jungbäumen, Sanierung von Altbäumen, diverse Schnitttechniken und Erziehungsformen, Erhaltungsschnitt, Sortenkunde für den Streuobstanbau, Unterlagen und Veredelung, Pflanzen von Obstbäumen, Anlegen von Obstgärten u. Streuobstwiesen, Pflanzenschutz, Bodenkunde, Düngung,
Bewässerung, Grundlagen Beerenobst, Recht und Betriebswirtschaft, Persönlichkeitsbildung

In der Baumwärterausbildung werden ebenfalls die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.
Kursdauer: 104 UE

Kursbeitrag gefördert: € 870,-
Kursbeitrag nicht gefördert: € 2.470,-

Kursstart: 6. September 2025

Hier geht´s zur Onlineanmeldung!

In 14 Kurstagen wird neben der notwendigen Theorie vor allem sehr viel Wert auf das praktische Arbeiten in Obstgärten/Obstwiesen gelegt.

Anmeldung und Auskunft

LFI Burgenland
Regina Schneider-Fuhrmann
T: 02682/702-421
M: r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at


 

Links zum Thema

  • Hier geht's zur Onlineanmeldung!
Autor/in: LFI BGLD
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang - Die Gartenbäuerin

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
  • Zertifikatslehrgang - Die Gartenbäuerin
  • Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Ackerland
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1560949554703348.jpg]
Fotolia_67640644 © M. Schuppich