• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
189 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Bäuerinnenfachtag Bezirk Eisenstadt/Mattersburg 2025

Vortrag Elke Pelz-Thaller

„Die Säulen des Erfolgs“ – man kann sie lernen

„Genau so, wie man Mathematik oder Heimatkunde erlernen kann, ist es möglich Erfolgsstrategien zu lernen und anzuwenden. Während große Konzerne auf „Erfolgsschulungen“ setzen, ist dies leider in der Landwirtschaft bis heute noch nicht so selbstverständlich. Dabei gibt es grundlegende Säulen des Erfolgs, sowohl betrieblich, als auch zwischenmenschlich. Elke Pelz-Thaller, Persönlichkeitstrainerin und selbst Bäuerin schult seit über zehn Jahren Topmanager großer Konzerne genauso, wie Bäuerinnen und Bauern. Mit Erkenntnisgarantie und viel Humor, aber auch Tiefgang in der Sache wird’s sicher nicht langweilig. Sie sagt selbst: „In Zeiten, wie diesen, muss uns allen klar sein, dass wir in der Landwirtschaft endlich diese Opferrolle verlassen müssen und das geht!“

Vortrag Christina Moritz, Blumenbäuerin

„Blumen vom Hühnersteig: Anbau, Gestaltung und Vertrieb von Slowflowers“

Slowflowers sind Blumen, die regional, saisonal und nachhaltig angebaut werden. Christina Moritz zeigt, wie sie diesen Ansatz in ihrem Betrieb in Tadten und Wien umsetzt.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen, Winzerinnen, Landfrauen und am Thema interessierte Personen.
Kursbeitrag: 15,00 € Kursgebühr gefördert
35,00 € Kursgebühr nicht gefördert
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

18 Okt

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Digitale Helfer im Einsatz - wie KI das Agrarmarketing und den Bäuerinnenalltag verändert

18 Okt

Dauer: 2,5 Einheiten

Salben selbst herstellen – ein wertvolles Wissen aus alter Tradition

15 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Tipps für nachhaltiges Gärtnern in Zeiten des Klimawandels, Vorstellung vom Biohof Wolf

22 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Vieldiskutierte Lebensmittel

25 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Von der Einsteigerin zur Insiderin

04 Dez

Dauer: 8 Einheiten

Adventlehrfahrt

20 Jän

Dauer: 12 Einheiten

Englischkurs für Winzer:innen - Weinverkostung, Wein- und Weingutpräsentation

24 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Landesbäuerinnentag: Landheldinnen im Rampenlicht - ein Nachmittag voller Stärke und Inspiration

07 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Betriebsbesuch bei der Bürstenmanufaktur Melanie Eckardt

12 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Kuchlgartenkompetenz – Effektive Mikroorganismen (EM) praktisch nutzen

22 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Nachmittag

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv