Eutergesundheit und Trockenstellen - Antibiotika weniger und gezielter einsetzen

Ein gesundes Euter ist Voraussetzung für ein langes Kuhleben. Oft beginnen Euterentzündungen in der Trockenstehzeit. Im Kurs werden der Aufbau des Euters und die Phasen des Trockenstellens besprochen. Worauf man vorm und beim Trockenstellen achten sollte. Welche Kühe haben ein Risiko für Euterentzündungen in der Trockenstehzeit? Wie erkenne ich Risikotiere? Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es für eine gesunde Trockenstehzeit?

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

Rinderhalter:innen

Kursbeitrag: 90,00 € Kursgebühr nicht gefördert
40,00 € Kursgebühr gefördert
Fachbereich: Tierhaltung
Anrechnung: 2 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Großpetersdorf (Oberwart)
Beginn: 14.01.2026, 09:00 Uhr
Ende: 14.01.2026, 12:00 Uhr

TGD-Anerkennung, mind. 10 Teilnehmer:innen

Örtlichkeit: GH Herics, Güssingerstraße 1, 7503 Großpetersdorf
Information: Daniela Höller,
Tel 02682/702-503,
daniela.hoeller@lk-bgld.at,
Abt. Tierzucht Tel.: 02682/702-500 E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013331
Trainer:in: Dr. Elisabeth Stöger
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bgld. Landwirtschaftskammer Abt. Tierzucht
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Daniela Höller
Telefon 02682/702-503
E-Mail daniela.hoeller@lk-bgld.at

Abt. Tierzucht

Tel.: 02682/702-500 E-Mail: tierzucht@lk-bgld.at