Zwischenfrüchte und Bodenbearbeitung
![[1507548065386542.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2017.10.09/1507548065386542.jpg?m=MjcyLDM2Mw%3D%3D&_=1507548066)
Das Klima verändert sich, die Niederschlagsverteilung auch. Die Bodenfruchtbarkeit steht verstärkt im Fokus vieler Arbeitskreisbetriebe. Um den Boden als Produktionsressource in seiner Funktionalität zu erhalten oder gar zu verbessern, ist der Zwischenfruchtanbau essenziell.
Im Rahmen von Seminaren und Felderbegehungen befassen wir uns mit:
Im Arbeitskreis Ackerbau bestimmen die Teilnehmer, welche Schwerpunkte in der Weiterbildung gesetzt werden. Aufgrund von aktuellen Fragestellungen werden passende Veranstaltungen organisiert.
Hier finden Sie Beispiele.
Im Rahmen von Seminaren und Felderbegehungen befassen wir uns mit:
- Zielsetzung des Zwischenfruchtanbaues
- den Eigenschaften von Pflanzenarten sowie
- Techniken der Bodenbearbeitung und Saat - bis hin zur Direktsaat
- der Überprüfung der Bodenfruchtbarkeit
- dem Umgang mit der Zwischenfruchtbiomasse
Im Arbeitskreis Ackerbau bestimmen die Teilnehmer, welche Schwerpunkte in der Weiterbildung gesetzt werden. Aufgrund von aktuellen Fragestellungen werden passende Veranstaltungen organisiert.
Hier finden Sie Beispiele.
Links zum Thema
Downloads zum Thema
- 2024-07-08 - Vordruschsaat von Zwischenfrüchten in Wintergetreide mittels Drohe Winkovitsch
- 20-09-07 - Rückblick auf den Tag des Austauches - minimierte Anbauverfahren in der Praxis.docx
- 2019-05-01 Umbruch im Frühjahr - Bodenpraktiker Maschinen Vergleich
- 2014-09-23 Felderbegehung Vordruschsaat
- 16-06-27 AK-und Meister-Treffen - Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtanbau
- 2016-09-28 - Zwischenfruchtanbau in der Biofruchtfolge
- 2016-10-04 - Technik im Zwischenfruchtanbau
- 2017-Rückblick auf ZF-Seminare