• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
102 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

ÖPUL23-UBB oder Bio-Biodiversität Praxis-Seminar „Blühstreifen-Anlage“

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Anlage von Blühstreifen.

Im Vordergrund stehen die Wissensvermittlung zur technischen Umsetzung und die Demonstration mittels Maschinen vor Ort.

Des Weiteren wird die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Praktikern geboten.

Treffpunkt: Parkplatz beim Gasthaus Altes Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf

Die Veranstaltung kann mit 3 Stunden als Weiterbildung für ÖPUL23 – UBB oder Bio-Biodiversität angerechnet werden.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtschaftliche Betriebsführer/innen

Kursbeitrag: € 50,00 Kursgebühr nicht gefördert
€ 25,00 Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Kein verfügbarer Termin

17 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

13 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Begrünungen im (Wein-)Garten

14 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Bodenmanagement im Weinbau

31 Aug

Dauer: 2 Einheiten

Vorbereitung für die Lese

Dauer: 8 Einheiten

PSM Weiterbildungsveranstaltung Vormerkliste

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

Dauer: 20 Einheiten

Sachkundenachweis Pflanzenschutz Interessentenliste

Dauer: 8 Einheiten

PSM Weiterbildungsveranstaltung - 5h OW

Dauer: 8 Einheiten

PSM Weiterbildungsveranstaltung - 5h Güssing

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 5 Einheiten

Bodenschädlinge im Pflanzenbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at