• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
106 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

ÖPUL23-UBB oder Bio-Biodiversität Praxis-Seminar „Blühstreifen-Anlage“

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau, FiBL, veranstaltet im Rahmen eines LFI-Bildungsprojektes ein Praxis-Seminar zur Pflege bzw. zum Management von Blühstreifen. Bereits angelegte Blühstreifen werden auf ihren Aufgang und ihre bisherige Entwicklung begutachtet und mögliche bzw. notwendige Managementmaßnahmen besprochen. Des Weiteren wird die Möglichkeit zum Austausch mit erfahrenen Praktikern geboten.

Treffpunkt: Kirchengasse 9 (Hofladen Roth), 2423 Deutsch Jahrndorf

Die Veranstaltung kann mit 2 UE als ÖPUL – Weiterbildung (UBB oder BIO-Biodiv.) angerechnet werden.

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirtschaftliche Betriebsführer/innen

Kursbeitrag: 75,00 € Kursverwaltung Blühstreifen
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 2 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Kein verfügbarer Termin

28 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

22 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Professionelle Herstellung von Likör und Sirup

28 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

05 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Exkursion "Gelebte Biodiversität"

30 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Exkursion "Gelebte Biodiversität"

06 Sep

Dauer: 166 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

22 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Bio-Weiterbildung Weinbau

Dauer: 20 Einheiten

Sammelliste Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 16 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv