• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse/E-learning
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
95 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Pflanzenproduktion - wohin geht die Reise

Die Veränderungen und Herausforderungen im Pflanzenbau sind nahezu alltäglich. Politik, Märkte und letztendlich die
Konsumenten sind dabei mitverantwortlich. Wohin entwickeln wir uns? Was haben die Ackerbauern der Zukunft zu erwarten? In dieser Veranstaltung wollen wir Möglichkeiten und Entwicklungen aufzeigen. Was erwartet uns in den nächsten 10 Jahren?
Programm:
• Aktuelle agrarpolitische Herausforderungen
- Präsident DI Niki Berlakovich, LK
• Perspektiven des österr. Ackerbaus bis
2030
- DI Dr. Franz Sinabell, WIFO Wien
• Innovationen und neue Perspektiven im
Ackerbau
- Dr. Markus Gansberger, Francisco
Josephinum
• Pflanzenschutz in der öffentlichen Wahrnehmung
- DI Dr. Johann Kohl, AGES Wien
• Pflanzenstärkungsmittel - was können
sie?
- DI Claudia Winkovitsch, LK
• Praktische Erfahrungen mit Blühflächen,
Bienenweiden und Co
- DI Brigitte Gerger, BERTA
• Ackerbau im Burgenland - wohin entwickeln
wir uns?
- DI Wolf Reheis, LK
Zielgruppe: Alle interessierten

Kursdauer: 7 Einheiten
Kursbeitrag: € 30,00 Kursgebühr gefördert
€ 60,00 Kursgebühr gefördert
Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

14 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

08 Nov

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

01 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Bezirksgemüsebautag

Dauer: 112 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

Dauer: 8 Einheiten

PSM Weiterbildungsveranstaltung - 5h Güssing

Dauer: 8 Einheiten

PSM Weiterbildungsveranstaltung Vormerkliste

Dauer: 5 Einheiten

Bodenschädlinge im Pflanzenbau

Dauer: 24 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise im Weinbau

Dauer: 8 Einheiten

PSM Weiterbildungsveranstaltung - 5h OW

Dauer: 3 Einheiten

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Weinbau mit Firmen-News

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020 © BMLRT 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at