• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
189 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Allergenkennzeichnung bei nicht verpackten Lebensmitteln – einfach, klar, rechtssicher

Ob im Hofladen, auf Märkten, im Buschenschank oder beim Frühstück: Auch bei nicht verpackten Lebensmitteln ist eine korrekte Allergenkennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben – und schafft Vertrauen bei Ihren Gästen und Kund:innen.

Diese Schulung vermittelt praxisnah die rechtlichen Grundlagen, wie Allergene bei offen verkauften bzw. verabreichten Speisen oder Getränken richtig gekennzeichnet werden. Sie bekommen einen Überblick, welche Möglichkeiten der Allergeninformation (Aushang, Karte, mündliche Auskunft) es gibt. Ebenso werden Sie auf typischen Fehler hingewiesen und erfahren, wie diese vermieden werden können.

Anmerkung:

Bei diesem Seminar erhalten Sie den gesetzlich vorgeschriebenen Schulungsnachweis. Wird am selben Tag auch die Hygieneschulung oder Lebensmittelkennzeichnung besucht, beträgt der gesamte Kursbeitrag € 40,-- (Nichtlandwirte € 70,--). Werden alle 3 Schulungen besucht, beträgt der gesamte Kursbeitrag € 70,-- (für Nichtlandwirte € 120,--)

Kursdauer: 1,5 Einheiten
Zielgruppe: Die Schulung zur Allergeninformation betrifft verpflichtend jene Person/en, die in einem Unternehmen arbeiten, das unverpackte Waren anbietet, und wo die Allergeninformation durch diese Person/en in mündlicher Art und Weise an die Kunden erteilt wir.
Kursbeitrag: 25,00 € Kursgebühr gefördert
35,00 € Kursgebühr nicht gefördert
Fachbereich: Gesundheit und Ernährung, Einkommenskombination

2 verfügbare Termine

27.11.2025, 12:45 Uhr
19 freie Plätze
Sankt Andrä am Zicksee

Ort: Sankt Andrä am Zicksee (Neusiedl am See)
Beginn: 27.11.2025, 12:45 Uhr
Ende: 27.11.2025, 14:15 Uhr
Örtlichkeit: GH Zur Linde, Haniflgasse 1, 7161 Sankt Andrä am Zicksee
Information: Eva Ulram,
Tel 02167/2551-15,
eva.ulram@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013355
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bezirksreferat Neusiedl/See
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

03.03.2026, 11:45 Uhr
19 freie Plätze
Güssing

Ort: Güssing
Beginn: 03.03.2026, 11:45 Uhr
Ende: 03.03.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf, Stremtalstraße 21a, 7540 Güssing
Kursnummer: 1-0013407
Trainer:in: Sandra Lehner
Martina Knöbl
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bezirksreferat Oberwart
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSONEN


Eva Ulram
Telefon 02167/2551-15
E-Mail eva.ulram@lk-bgld.at

46 ÄHNLICHE KURSE

15 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Tipps für nachhaltiges Gärtnern in Zeiten des Klimawandels, Vorstellung vom Biohof Wolf

15 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Weihnachtskekse - Anfänger

15 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Unser tägliches Brot gib uns heute - Grundkurs

15 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Weihnachtskekse - Fortgeschrittene

17 Nov

Dauer: 4,5 Einheiten

Brot liebt Sauerteig

21 Nov

Dauer: 4 Einheiten

Nudelvielfalt selbst gemacht – Von Ravioli bis Krautfleckerl

22 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Vieldiskutierte Lebensmittel

25 Nov

Dauer: 5 Einheiten

Von der Einsteigerin zur Insiderin

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Kennzeichnungspflicht in der Direktvermarktung - was auf`s Etikett muss, damit`s passt!

27 Nov

Dauer: 3 Einheiten

Hygieneschulung für bäuerliche Lebensmittelunternehmer:innen

02 Dez

Dauer: 6 Einheiten

Einkaufen mit allen Sinnen - Produktpräsentation und Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden & Weinverkauf

09 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Sterz und Co. aus Großmutters Küche

10 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Teigtaschen auf pannonische Art - mal was Neues probieren

12 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Tortillas zum Verlieben – schnell gemacht, vielseitig gefüllt

16 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Sterzklassiker neu entdeckt - Herzhaftes aus der traditionellen Küche

17 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Unser tägliches Brot gib uns heute - Teil 2 für Fortgeschrittene

24 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Landesbäuerinnentag: Landheldinnen im Rampenlicht - ein Nachmittag voller Stärke und Inspiration

27 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Knödelalarm

27 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Faschingskrapfen und Partygebäck

31 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wir backen Cookies mit Lena Zachs

31 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Wir backen Macarons mit Lena Zachs

06 Feb

Dauer: 8 Einheiten

8h - Erste Hilfe Auffrischungskurs

07 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Krapfen

18 Feb

Dauer: 8 Einheiten

4h - Erste Hilfe Auffrischungskurs

21 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Tartes - Einsteiger

21 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Stückdessert-Kurs / Anfänger

27 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Ida kocht regional und biologisch

05 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Steak aus dem Labor, Butter aus Luft - Mahlzeit Zukunft?

07 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Betriebsbesuch bei der Bürstenmanufaktur Melanie Eckardt

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Herstellung von Croissants und Plundergebäck

09 Mär

Dauer: 4,5 Einheiten

Österliches Brauchtumsgebäck

12 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Landlady-Frühstück zum Thema: Kuchlgartenkompetenz – Effektive Mikroorganismen (EM) praktisch nutzen

14 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Glutenfreie Tortenklassiker

14 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Torten - Die Klassiker

20 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Pesto – würzig, wild & wunderbar vielfältig

11 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Vegane Törtchenstube

11 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Torten - Einsteiger/Anfänger

11 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Wild trifft Fisch am Ofyr Grill – einzigartig, geschmackvoll, unvergesslich.

21 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Einkaufen mit allen Sinnen - Produktpräsentation und Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden & Weinverkauf

02 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Stückdessert-Kurs / Fortgeschrittene

11 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Wenn der Strudelteig gehorchen soll

30 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Brandteig / Anfänger

30 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Brandteig / Fortgeschrittene

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Tartes - Fortgeschrittene

08 Aug

Dauer: 4 Einheiten

Von Hand gemacht: Herzhafte & süße Teigträume

Dauer: 16 Einheiten

16h - Erste Hilfe Kurs - Maßnahmen im Vergiftungsfall

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

27.11.2025, 12:45 Uhr
19 freie Plätze
Sankt Andrä am Zicksee

Ort: Sankt Andrä am Zicksee (Neusiedl am See)
Beginn: 27.11.2025, 12:45 Uhr
Ende: 27.11.2025, 14:15 Uhr
Örtlichkeit: GH Zur Linde, Haniflgasse 1, 7161 Sankt Andrä am Zicksee
Information: Eva Ulram,
Tel 02167/2551-15,
eva.ulram@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013355
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bezirksreferat Neusiedl/See
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

03.03.2026, 11:45 Uhr
19 freie Plätze
Güssing

Ort: Güssing
Beginn: 03.03.2026, 11:45 Uhr
Ende: 03.03.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf, Stremtalstraße 21a, 7540 Güssing
Kursnummer: 1-0013407
Trainer:in: Sandra Lehner
Martina Knöbl
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bezirksreferat Oberwart
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv