• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
190 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Exkursion "Gelebte Biodiversität"

Anlage und Pflege von Biodiversitätsflächen sind entscheidend für deren Artenvielfalt. Bei dieser Exkursion erfahren wir wie man die Vielfalt am Acker, auf Naturschutzflächen und auf öffentlichen Flächen (wieder) fördert und wie man mit Neophyten auf diesen Flächen umgeht.

Je nach Bodenbonität und Pflanzenbestand braucht es eigene Maßnahmen zur Förderung der Vielfalt. Wir setzen uns mit den Resultaten unterschiedlicher Pflegemaßnahmen auseinander.

Diese Veranstaltung macht Biodiversität erlebbar und ist mit „3 Stunden Biodiversität“ anrechenbar für das neue ÖPUL 2023.

Kursdauer: 3 Einheiten
Kursbeitrag: 30,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

2 verfügbare Termine

11.09.2025, 09:00 Uhr
8 Restplätze
Rechnitz

Ort: Rechnitz (Oberwart)
Beginn: 11.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 11.09.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Kath. Friedhof, Kreuzung Günserstraße 43a / Pillengasse, 7471 Rechnitz
Information: Claudia Winkovitsch,
Tel 02682/702-604,
claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013304
Trainer:in: DI Claudia Winkovitsch
Franz Ulber
DI Stefan Weiss
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bgld. Landwirtschaftskammer Abt. Pflanzenbau
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

25.09.2025, 09:00 Uhr
10 Restplätze
Karl

Ort: Karl (Oberpullendorf)
Beginn: 25.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.09.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Silvia FRUHMANN Paul Bio Landwirtschaft, Obere Gasse 16, 7372 Karl
Information: Claudia Winkovitsch,
Tel 02682/702-604,
claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013303
Trainer:in: DI Claudia Winkovitsch
Silvia Fruhmann
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Claudia Winkovitsch
Telefon 02682/702-604
E-Mail claudia.winkovitsch@lk-bgld.at

43 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

03 Sep

Dauer: 4 Einheiten

Bio-Ackerbautag

09 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Felderbegehung

12 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

02 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

02 Okt

Dauer: 1 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

08 Okt

Dauer: 3,5 Einheiten

UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

BIO-Weiterbildung Acker

22 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Bio-Weiterbildung Weinbau

23 Okt

Dauer: 6 Einheiten

BIO-Weiterbildung Acker inkl. Exkursion

30 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Feldhygiene

06 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Düngung für ausgeglichene Nährstoffverhältnisse

04 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Jahreshauptversammlung Gärtner Burgenlands

12 Jän

Dauer: 4,5 Einheiten

Pflanzenbau aktuell

15 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Vorbereitung auf die Biokontrolle

16 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Rebschnittkurs

17 Jän

Dauer: 166 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

19 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Sachgerechter Pflanzenschutz Obstbau

28 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Infoabend Pflanzenschutz mit Firmennews f. Weinbau

29 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Bezirksgemüsebautag

05 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Obstbaumschnittkurs

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 20 Einheiten

Sammelliste Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

2 verfügbare Termine

11.09.2025, 09:00 Uhr
8 Restplätze
Rechnitz

Ort: Rechnitz (Oberwart)
Beginn: 11.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 11.09.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Kath. Friedhof, Kreuzung Günserstraße 43a / Pillengasse, 7471 Rechnitz
Information: Claudia Winkovitsch,
Tel 02682/702-604,
claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013304
Trainer:in: DI Claudia Winkovitsch
Franz Ulber
DI Stefan Weiss
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: Bgld. Landwirtschaftskammer Abt. Pflanzenbau
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

25.09.2025, 09:00 Uhr
10 Restplätze
Karl

Ort: Karl (Oberpullendorf)
Beginn: 25.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 25.09.2025, 12:00 Uhr
Örtlichkeit: Silvia FRUHMANN Paul Bio Landwirtschaft, Obere Gasse 16, 7372 Karl
Information: Claudia Winkovitsch,
Tel 02682/702-604,
claudia.winkovitsch@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0013303
Trainer:in: DI Claudia Winkovitsch
Silvia Fruhmann
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv