• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
186 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Fachtag Erosionsschutz - "Damit sich der Boden nicht vom Acker macht"

Durch zunehmende Starkregenereignisse kommt es insbesondere auf Ackerflächen in Hanglagen zu Bodenverlusten. Die Stabilisierung des Bodens ist aber generell auf allen Äckern ein wichtiges Ziel einer klimawandelangepassten Landwirtschaft. Durch Humusaufbau, Dauerbegrünung, Zwischenfruchtanbau und angepasste Bodenbearbeitung kann viel erreicht werden. Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen wie dem „Humus- und Bodenschwund” wirksam begegnet werden kann.

Programm:

  • 09:00 – 09:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
  • 09:15 – 09:45 Uhr Der rechtliche Rahmen im Burgenland – Burgenländisches Bodenschutzgesetz und Bodenerosionsminderungsverordnung - DI Manfred Cadilek, Amt der Bgld. Landesregierung
  • 09:45 – 10:15 Uhr Was hat der Erosionsschutz mit dem Erhalt der Ausgleichszahlungen zu tun? - Ing. Christian Reicher, Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf
  • 10:15 – 10:30 Uhr Wie die Erosion die burgenländischen Gemeindestuben betrifft – Ein Landwirt und Bürgermeister berichtet aus seinem Alltag - Bgm. KR ÖkR Johann Weber, Bgm. Eberau
  • 10:30 – 10:45 Uhr Pause
  • 10:45 – 11:45 Uhr Bodenerosion: Ursachen, Folgen und was wir dagegen tun können - DI Johannes Maßwohl, LK Steiermark
  • 11:45 – 12:30 Uhr Erosionsschutz in der Praxis - Landwirte erzählen wie sie es machen - 3 Landwirte berichten aus ihrem Arbeitsalltag
  • 12:30 - 13:00 Uhr Diskussion
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

Alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 25,00 € Kursgebühr gefördert
50,00 € Kursgebühr nicht gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

08.02.2024, 09:00 Uhr
50 freie Plätze
Deutsch Tschantschendorf

Ort: Deutsch Tschantschendorf (Güssing)
Beginn: 08.02.2024, 09:00 Uhr
Ende: 08.02.2024, 13:00 Uhr

Eine Anmeldung bis 29.01.2024 ist unbedingt erforderlich.

Örtlichkeit: Gasthof Walits-Guttmann, Deutsch Tschantschendorf 27, 7544 Deutsch Tschantschendorf
Information: Christian Reicher,
Tel 03322/42610-12,
christian.reicher@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0012623
Trainer/in: DI Johannes Maßwohl
DI Manfred Cadilek
KR Ök.-Rat Johann Weber
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut
Mitveranstalter: Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Christian Reicher
Telefon 03322/42610-12
E-Mail christian.reicher@lk-bgld.at

33 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

06 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

18 Dez

Dauer: 5 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

08 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

08 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Brennseminar „Von der Frucht bis zum Destillat“

08 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmittel

10 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Weinbau- und Pflanzenschutztag

11 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag

11 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Jahreshauptversammlung Gärtner Burgenlands

12 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Rebschnittkurs

15 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Pflanzenbau aktuell

20 Jän

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

24 Jän

Dauer: 20 Einheiten

Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybrid

24 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Neuigkeiten am Sektor der Weinbehandlung

25 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Jahreshauptversammlung Obstbau

25 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Landwirtschaft im Klimawandel

26 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Praktische Umsetzung der neuen Nitratrichtlinie, der Ammoniakreduktionsverordnung und der Konditionalität im Ackerbau (GLÖZ)

29 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Sachgerechter Pflanzenschutz IP Obst

31 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Bezirksgemüsebautag

01 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Vollversammlung des bgld. Gemüsebauverbandes

07 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Herstellung von Likör und Bitter – Marketing; den Kunden verstehen und die Preise intelligent gestalten

29 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Obstbaumschnittkurs

21 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Feldhygiene

29 Aug

Dauer: 2 Einheiten

Vorbereitung für die Lese

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

08.02.2024, 09:00 Uhr
50 freie Plätze
Deutsch Tschantschendorf

Ort: Deutsch Tschantschendorf (Güssing)
Beginn: 08.02.2024, 09:00 Uhr
Ende: 08.02.2024, 13:00 Uhr

Eine Anmeldung bis 29.01.2024 ist unbedingt erforderlich.

Örtlichkeit: Gasthof Walits-Guttmann, Deutsch Tschantschendorf 27, 7544 Deutsch Tschantschendorf
Information: Christian Reicher,
Tel 03322/42610-12,
christian.reicher@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0012623
Trainer/in: DI Johannes Maßwohl
DI Manfred Cadilek
KR Ök.-Rat Johann Weber
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut
Mitveranstalter: Bezirksreferat Güssing/Jennersdorf
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Facebook
  • Instagram
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at