• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse/E-learning
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
46 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
46 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Praxis Kultur Pflanzenbau Ackerbau Natur Technik Tierhaltung Mensch Gesundheit Familie Sicherheit Urlaub am Bauernhof Sinn Einkommenskombination Forst- und Holzwirtschaft Lebensqualität Weinbau Ausgleich Gemüsebau Obstbau Umwelt und Biolandbau Weiterentwicklung

< zurück zur Trefferliste

GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

In der ganzheitlichen Reitpädagogik werden durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änderung gängiger Unterrichtspraktiken im Reitsport, die neue Perspektiven eröffnet und die individuellen Bedürfnisse der ReitschülerInnen - meist Jugendliche - beachtet. Die ganzheitliche Reitpädagogik vermittelt dazu die nötigen Kenntnisse in fundierter, leicht fasslicher Form.
Das Erlernen reittechnischer Grundlagen unter Berücksichtigung spezifischer Bedürfnisse ermöglicht die Entwicklung einer gesunden Körper- und Bewegungskultur. Die Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell`mour® ist eine reitweise übergreifende, pädagogische Methode mit ganzheitlichem Ansatz und eine ideale methodische Zusatzausbildung für ReitlehrerInnen, TrainerInnen und auch für angehende AusbildnerInnen.
Wesentlich ist, dass Sie nach Absolvierung der Ausbildung in der Lage sind, individuellen, kreativen und wertschätzenden Reitunterricht zu erteilen und dabei kompetent die reiterlichen Probleme der ReitschülerInnen sehen, verstehen und auch erklären können!
Dauer: 112 UE
Voraussetzungen: Schriftliche Bewerbung, Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre), Sichtung

Kursdauer: 128 Einheiten
Kursbeitrag: € 1980,00 ungefördert
€ 980,00 gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen "Programm für die ländliche Entwicklung"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Einkommenskombination

1 verfügbarer Termin

19.08.2021, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hartberg

Ort: Hartberg (Steiermark)
Beginn: 19.08.2021, 09:00 Uhr
Ende: 20.05.2022, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Vierkanthof Dell'mour®, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Information: Ulrike Schüller ,
Tel +43 2682 702421
Kursnummer: 0011632
Trainer/in: Sabine Dell´mour
Birgit Hofer
Dr. Nina Ollinger
Sandra Dell´mour
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Ulrike Schüller
Telefon +43 2682 702421
E-Mail r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at

13 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Filmen mit Smartphone

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Produktfotos mit dem Smartphone

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

20 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Aromatherapie - ätherische Öle als natürliche Unterstützung

04 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Selbstversorger-Garten für Anfänger und Fortgeschrittene

07 Jun

Dauer: 1,5 Einheiten

Allergenschulung

31 Dez

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Grüne Kosmetik Pädagogik

31 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Seife sieden

31 Dez

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang: Bäuerlicher Buschenschank

31 Dez

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

19.08.2021, 09:00 Uhr
freie Plätze
Hartberg

Ort: Hartberg (Steiermark)
Beginn: 19.08.2021, 09:00 Uhr
Ende: 20.05.2022, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Vierkanthof Dell'mour®, Unterlungitz 30, 8230 Hartberg
Information: Ulrike Schüller ,
Tel +43 2682 702421
Kursnummer: 0011632
Trainer/in: Sabine Dell´mour
Birgit Hofer
Dr. Nina Ollinger
Sandra Dell´mour
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Ulrike Schüller
Telefon +43 2682 702421
E-Mail r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020 © BMLRT 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at