Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand. Es ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres.
Bei einem winterlichen Spaziergang sammeln wir Zutaten für das Räuchern. In der warmen Stube lassen wir die verschiedenen Gerüche und Texturen der Räucherzutaten auf uns wirken und stellen gemeinsam eine Mischung zusammen. Diese räuchern wir und genießen dazu eine Tasse Tee.
Beim gemütlichen Zusammensitzen unterhalten wir uns über das Brauchtum und die Mythologie des Räucherns. Wir erfahren, wie die Düfte uns beeinflussen und welche Wirkung der Rauch auf uns hat.
Für daheim stellst du dir deine persönliche Räuchermischung zusammen.
Dafür bekommst du ein Handout mit Rezepten für unterschiedliche Räuchermischungen. Zum Verarbeiten nimm bitte ein Brett und einen Mörser mit.
Zum Sammeln nimm bitte einen Korb/Tasche mit.
Kursdauer: | 4 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | LandwirtInnen, KräuterpädagogInnen, SaB, UaB, |
Kursbeitrag: |
€ 50,00 Kursgebühr nicht gefördert |
Fachbereich: | Einkommenskombination |
Mitzubringen: | Zum Verarbeiten nimm bitte ein Brett und einen Mörser mit. Zum Sammeln nimm bitte einen Korb/Tasche mit. |
Ort: | Eisenstadt |
---|---|
Beginn: | 02.12.2023, 15:00 Uhr |
Ende: |
02.12.2023, 18:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Landwirtschaftskammer Burgenland, Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt |
Information: | Die Teilnehmeranzahl ist – unter Einhaltung aktueller Covid-Regeln - begrenzt! |
Kursnummer: | 1-0012389 |
Trainer/in: | DI Claudia Winkovitsch |
Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut |
Die Teilnehmeranzahl ist – unter Einhaltung aktueller Covid-Regeln - begrenzt! |