• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
194 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Räuchern in den Rauhnächten

Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand. Es ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres.

Bei einem winterlichen Spaziergang sammeln wir Zutaten für das Räuchern. In der warmen Stube lassen wir die verschiedenen Gerüche und Texturen der Räucherzutaten auf uns wirken und stellen gemeinsam eine Mischung zusammen. Diese räuchern wir und genießen dazu eine Tasse Tee.

Beim gemütlichen Zusammensitzen unterhalten wir uns über das Brauchtum und die Mythologie des Räucherns. Wir erfahren, wie die Düfte uns beeinflussen und welche Wirkung der Rauch auf uns hat.

Für daheim stellst du dir deine persönliche Räuchermischung zusammen.

Dafür bekommst du ein Handout mit Rezepten für unterschiedliche Räuchermischungen. Zum Verarbeiten nimm bitte ein Brett und einen Mörser mit.

Zum Sammeln nimm bitte einen Korb/Tasche mit.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

LandwirtInnen, KräuterpädagogInnen, SaB, UaB,

Kursbeitrag: 50,00 € Kursgebühr
Fachbereich: Einkommenskombination
Mitzubringen: Zum Verarbeiten nimm bitte ein Brett und einen Mörser mit. Zum Sammeln nimm bitte einen Korb/Tasche mit.

Kein verfügbarer Termin

15 ÄHNLICHE KURSE

04 Nov

Dauer: 1,5 Einheiten

Allergenkennzeichnung bei nicht verpackten Lebensmitteln – einfach, klar, rechtssicher

17 Jän

Dauer: 166 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

05 Mär

Dauer: 1,5 Einheiten

Steak aus dem Labor, Butter aus Luft - Mahlzeit Zukunft?

07 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Schaf-, Ziegen- und Wildfleisch sinnvoll verwerten und verkaufen

13 Mär

Dauer: 144 Einheiten

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

21 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Einkaufen mit allen Sinnen - Produktpräsentation und Gestaltung von Hofläden, Selbstbedienungsläden & Weinverkauf

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

Dauer: 160 Einheiten

Sammelliste Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Dauer: 136 Einheiten

Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang BrotsensorikerIn

Dauer: 88 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Dauer: 152 Einheiten

Voranmeldung Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv