• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
193 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

Die Erhaltung und Förderung des Obstbaus in und um unsere Ortschaften ist ein wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Die Grundlagen dafür werden den Baumwärtern während ihrer Ausbildung vermittelt. Die Baumwärter geben dann als Multiplikatoren vor Ort diese Informationen in Thoerie und Praxis an Interessierte weiter. Aber auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring/Maschinenringservice) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. In der Baumwärterausbildung werden die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerbs-, Streu- und Siedlerobstbau vermittelt.

Kursdauer: 112 Einheiten
Kursbeitrag: Kursgebühr nicht gefördert
Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

43 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

24 Sep

Dauer: 3 Einheiten

ÖPUL Weiterbildung – GWS-Konzept

25 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Exkursion "Gelebte Biodiversität"

02 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

02 Okt

Dauer: 1 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker

08 Okt

Dauer: 3 Einheiten

UBB/BIO- Biodiversitätsschulung ÖPUL23

16 Okt

Dauer: 6 Einheiten

BIO-Weiterbildung Acker

22 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Bio-Weiterbildung Weinbau

23 Okt

Dauer: 6 Einheiten

BIO-Weiterbildung Acker inkl. Exkursion

30 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Feldhygiene

06 Nov

Dauer: 6 Einheiten

Düngung für ausgeglichene Nährstoffverhältnisse

04 Dez

Dauer: 16 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

11 Dez

Dauer: 3 Einheiten

Jahreshauptversammlung Gärtner Burgenlands

16 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Workshop: Wundarmer Rebschnitt

12 Jän

Dauer: 4,5 Einheiten

Pflanzenbau aktuell

15 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Vorbereitung auf die Biokontrolle

16 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Rebschnittkurs

17 Jän

Dauer: 166 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

19 Jän

Dauer: 3,5 Einheiten

Sachgerechter Pflanzenschutz Obstbau

28 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Infoabend Pflanzenschutz mit Firmennews f. Weinbau

29 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Bezirksgemüsebautag

05 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Obstbaumschnittkurs

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 20 Einheiten

Sammelliste Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
}
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv