Bio-Winzer:innentage 2025
Onlineseminar
Donnerstag, 27. Februar 2025, 12 bis 17 Uhr:
- Gudrun Strauß, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH: Verbreitung der Amerikanischen Rebzikade und Ausbrüche von Flavescence dorée – wie kritisch ist die Lage in Österreich? Übertragungswege von Flavescence dorée, Krankheitsdynamik und Entwicklung in den österreichischen Weinbaugebieten.
- Sabrina Dreisiebner-Lanz, Bio Ernte Steiermark: Bio-Weinbau im Insektizid-Konflikt - Erfahrungen aus der Steiermark: wie kann der Bio-Weinbau auf Flavescence dorée reagieren; einzelbetriebliche Strategien und überbetriebliche Aspekte.
- Christian Eitler, Landwirtschaftskammer Niederösterreich: Neu möglich: Entalkoholisierter Bio-Wein - Die Entalkoholisierung von Wein wird neu auch für Bio-Wein zugelassen. Aktuelles zur (künftigen) Gesetzeslage in der EU und in Österreich; was ist zu beachten hinsichtlich Verfahren, Einschränkungen und Etikettierung.
- Lisa Käppler und Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz, Weincampus Neustadt: Erfolgsfaktoren für entalkoholisierte Weine – gezielte Weinbereitung für bessere Qualitäten; Verfahren der Entalkoholisierung; Gründe und Vermeidung von Aromaverlusten; Vinifikation für aromaintensive Ausgangsweine; Maßnahmen nach der Entalkoholisierung; Stabilisierung und Abfüllung entalkoholisierter Bio-Weine.
- Markus Huber, Weingut Huber: Entalkoholisierung von Wein – Praxiserfahrungen; Erfahrungen im Keller und am Markt mit entalkoholisierten Weinen.
- Claudia Preininger, AIT Austrian Institute of Technology GmbH: Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden: Quellen und Vermeidung - Auswirkungen von (Mikro)Plastik im Boden. Welche Eintragsquellen von Mikroplastik in landwirtschaftliche Böden sind für den Weinbau relevant? Worauf ist zu achten, um Einträge zu vermeiden, bspw. hinsichtlich Kompost.
- Austausch und Diskussion in thematischen Break-Out Rooms mit den Referent:innen
Anrechnung pro Halbtag und bei Anwesenheit am jeweiligen Kurstag (mind. 80% der Veranstaltungsdauer):
Die Veranstaltung kann mit 2 Stunden als Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise angerechnet werden.