• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
106 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Landwirtschaft im Klimawandel

Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen der Klimaveränderungen unmittelbar. Durch die veränderten Witterungsbedingungen verschieben sich die Anbauphasen, dies kann, durch eine längere Wachstumsperiode, ein Vorteil für die Landwirtschaft sein. Neue Insekten, die Pflanzen schädigen, wandern ein und das Verbreitungsgebiet von Krankheiten verschiebt sich. Die direkten Wetterereignisse wie Trockenheit oder lange Nässeperioden stellen eine große Herausforderung für die Landwirt*innen dar. Bei dieser Veranstaltung beleuchten zahlreiche Experten das Thema „Landwirtschaft und Klimawandel“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Zudem präsentieren praktizierende Landwirte ihre Lösungsansätze wie sie dem Klimawandel entgegentreten.

Programm:

  • 09:00 – 09:15 Uhr Eröffnung und Begrüßung
  • 09:15 – 10:15 Uhr Wie mache ich meinen Boden klimafit - Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner
  • 10:15 – 10:30 Uhr Pause
  • 10:30 – 11:30 Uhr Klimawandel im Burgenland - Dr. Mag Andreas Gobiet, GeoSphere Austria
  • 11:30 – 12:00 Uhr So passen wir unseren Ackerbau an den Klimawandel an – Landwirte berichten aus der Praxis
  • 12:00 – 12:30 Uhr Versichern gegen den Klimawandel - DI Günter Kurz, Hagelversicherung
  • 12:30 – 13:00 Uhr Diskussion
  • 13:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe:

Alle interessierten Personen

Kursbeitrag: 25,00 € Kursgebühr gefördert
50,00 € Kursgebühr nicht gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" gibt es auch Möglichkeiten der Förderung von Berufbildungsmaßnahmen. Es können für bestimmte Veranstaltungen Bildungsförderungen von 50 % und bei einigen bundesweit koordinierten Maßnahmen von 80 % gewährt werden.

Förderbarer Personenkreis:
- Bewirtschafter/in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
- Mitarbeitende/r Familienangehörige/r
- andere tätige Personen in der Land- und Forstwirtschaft

Die Förderung erfolgt über den Weg einer Veranstalterförderung, die es uns ermöglicht, günstige (geförderte) Teilnehmerbeiträge an die Kursteilnehmer weiterzugeben. Das LFI ist vom BMNT als förderungswürdiger Bildungsanbieter ausgewählt worden. Die einzeln eingereichten Bildungsvorhaben werden einem Auswahlverfahren in der Bewilligungsstelle (Burgenländische Landesregierung) unterzogen.

[1541521692999645.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 1 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Kein verfügbarer Termin

28 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

22 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Professionelle Herstellung von Likör und Sirup

28 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Bodenkoffer

05 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Exkursion "Gelebte Biodiversität"

30 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Exkursion "Gelebte Biodiversität"

06 Sep

Dauer: 166 Einheiten

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

22 Okt

Dauer: 6 Einheiten

Bio-Weiterbildung Weinbau

Dauer: 120 Einheiten

Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

Dauer: 16 Einheiten

Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

Dauer: 20 Einheiten

Sammelliste Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20h

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv