„Biostimulanzien“ - Was wir uns davon erwarten können?
• Biostimulanzien als Ergänzung/Ersatz zum Pflanzenschutz
• Vor- und Nachteile
• Voraussetzungen für den Einsatz von Biostimulanzien
Pflanzenschutzmittel Aufzeichnungsverpflichtung:
• neue Rechtslage
• Umfang der Aufzeichnungsverpflichtung
• Lösungen für die elektronische Aufzeichnung
• notwendige Informationen aus dem Amtlichen PSM-Register
Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld. Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.
| Kursdauer: | 3 Einheiten |
|---|---|
| Zielgruppe: | Die Gärtner Burgenlands |
| Kursbeitrag: |
20,00 € Kursgebühr |
| Fachbereich: | Pflanzenbau |
| Anrechnung: | 1 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung |
| Ort: | Güssing |
|---|---|
| Beginn: | 11.12.2025, 15:00 Uhr |
| Ende: |
11.12.2025, 18:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Ludwigshof, 7540 Güssing |
| Information: | Mario Almesberger, Tel 02682/702-654, mario.almesberger@lk-bgld.at |
| Kursnummer: | 1-0013446 |
| Trainer:in: | Ing. Mario Almesberger Martin Süss |
| Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland |
| Mitveranstalter: | Bgld. Landwirtschaftskammer Abt. Pflanzenproduktion |
| Telefon | 02682/702-654 |
|---|---|
| mario.almesberger@lk-bgld.at |