In diesem Seminar lernt ihr, Beikräuter am Feld zu erkennen und die Ursache für ihr Auftreten zu verstehen. Es werden störende Unkräuter und harmlose Beikräuter besprochen. Wildkräuter und Bodenheilpflanzen können am Feld bleiben und sorgen für eine erhöhte Biodiversität am Acker neben der Hauptkultur. Somit könnt ihr die Beikräuter als Zeigerpflanzen nutzen und Wildkräuter für Diversität fördern und eine passende Strategie für den Betrieb finden.
| Kursdauer: | 4 Einheiten |
|---|---|
| Zielgruppe: | Landwirtschaftliche Betriebsführer/innen |
| Kursbeitrag: |
|
| Fachbereich: | Pflanzenbau |
| Ort: | Sankt Andrä am Zicksee (Neusiedl am See) |
|---|---|
| Beginn: | 22.04.2026, 13:00 Uhr |
| Ende: |
22.04.2026, 16:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | GH Zur Linde, Haniflgasse 1, 7161 Sankt Andrä am Zicksee |
| Information: | BIO AUSTRIA Burgenland, Tel 02612/43642, verena.kurtz@bio-austria.at |
| Kursnummer: | 1-0013493 |
| Trainer:in: | Christophorus Ableidinger |
| Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland |
| Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA Burgenland |
| Ort: | Drumling (Oberwart) |
|---|---|
| Beginn: | 23.04.2026, 13:00 Uhr |
| Ende: |
23.04.2026, 16:00 Uhr |
| Örtlichkeit: | Gasthaus Baier, 7400 Drumling |
| Information: | BIO AUSTRIA Burgenland, Tel 02612/43642, verena.kurtz@bio-austria.at |
| Kursnummer: | 1-0013494 |
| Trainer:in: | Christophorus Ableidinger |
| Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland |
| Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA Burgenland |
| Telefon | 02612/43642 |
|---|---|
| verena.kurtz@bio-austria.at |