Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien
Merkliste
Burgenland
Aktuell
Organisation
LFI Burgenland
Team
Leitbild
Anmeldung und Info
LFI Mitglieder
Qualitätssicherung
Programm
Programmübersicht
Bildungsprogramm
Onlinekurse/E-learning
Bildungslandkarte
Zertifikatslehrgänge
Lebensqualität Bauernhof
Seminarbäuerin/bauer
Schule am Bauernhof
Urlaub am Bauernhof
Arbeitskreise
Förderungen
Richtlinien
Service
Datenschutz
AGB
Downloads
Newsletter Archiv
Newsletter anmelden
Links
Presseinfo
Digitales Lernen
Digitales Lernen
Onlinekurse
LIVE-Onlineveranstaltungen
Webinare
Farminare
Cookinare
Previous
Next
Suche
127 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Burgenland
Programm
Programmübersicht
Programmübersicht
Persönlichkeit & Kreativität
Kreativität
Wir bauen einen Brotbackofen aus Lehm
Verkaufs- und Gasträume ansprechend dekorieren
Persönlichkeit
Landladyfrühstück
Landladyfrühstück
Gesundheit und Ernährung
Gesundheit
Landladyfrühstück
Landladyfrühstück
8h - Erste Hilfe Auffrischungskurs
Ernährung
Knackig und frisch kommen jetzt Kräuter auf den Tisch!
Saisonale Gerichte aus dem Dampfgarer
Wir machen die Schätze des Gartens für den Winter haltbar - Einkochen von Obst und Gemüse
Schmackhafte Burger selbstgemacht
Unser täglich Brot gib uns heute - Teil 2 für Fortgeschrittene
Pflanzlich GUT
Brotbackkurs mit Dinkel und Roggen
Hygieneschulung
Österliches Brauchtumsgebäck
Wenn der Strudelteig gehorchen soll
Was ist im Körberl?
Kochen und Backen mit Honig - Dem flüssigen Gold! Ein regionaler und natürlicher Zuckerersatz!
Coole Mamas kochen bewusst
Lebensmittelverarbeitung
Lebensmittelhygieneschulung
Konsumenteninformation
Allergeninformation
Sonstiges
Die besten Kräuter für Selbstversorger
Sprossen + Keime
Wintergemüse im Hausgarten
Direktvermarktung
Verarbeitung
Lebensmittelhygieneschulung
Fermentieren von versch. Gemüsesorten
Haltbarmachen von Obst und Gemüse - gewusst wie!
Vermarktung
Allergeninformation
Filmen mit Smartphone
Produktfotos mit dem Smartphone
Fotobearbeitung mit Snapseed
Automaten und (Selbstbedienungs-)läden - Zukunftsweg der Direktvermarktung?
Lebensmittelkennzeichnung "Wissen statt Strafen" Was gehört alles auf das Verkaufsetikett
Sonstiges
Einkochen von Obst und Gemüse
Fachtag für DirektvermarkterInnen
EDV und Informationstechnologie
EDV
Office 2016-2019 UmsteigerInnen
Filmen mit Smartphone
Bildbearbeitung/Gestaltung
Word 365-2019 Grundlagen
Excel 365-2019 Fortgeschritten
PowerPoint 365-2019 Grundlagen
LBG - Kellerbuch Einsteiger
PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten
Windows 10 Grundlagen
Outlook 365-2019 Grundlagen
Windows 10 UmsteigerInnen
Onlineseminar: Social Media für Fortgeschrittene
MS Excel für Fortgeschrittene
LBG - Bodenwächter Einsteiger
Office 365-2019 Grundlagen
Produktfotos mit dem Smartphone
Meine eigene Homepage im "Do-it-yourself-Verfahren"
Word 365-2019 Fortgeschritten
Excel 365-2019 Grundlagen
Informationstechnologie
Fotobearbeitung mit Snapseed
Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
Dienstleistungen
Urlaub am Bauernhof
Fotobearbeitung mit Snapseed
Schule am Bauernhof
SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?
SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?
SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?
SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?
Bauen, Energie, Technik
Landtechnik
Landmaschinen im Straßenverkehr
Staplerfahrerkurs
Einkommenskombination
Nebentätigkeiten
Krippenbaukurs
Korbflechten - Mein selbstgeflochtener Einkaufskorb oder Erntekorb (2-tägig)
Schnapssensorik
Korbflechten - Mein selbstgeflochtenes Brot- bzw. Obstkörbchen (1-tägig)
Adventkranz
Sonstiges
Weiterbildung Kräuterpädagogik Oberwart
Zertifikatslehrgang FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®
Räuchern in den Rauhnächten
Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière
Die Verdauungsorgane unterstützen - mit Bitterstoffen und ätherischen Ölen
Allergenschulung
Weiterbildung Kräuterpädagogik Eisenstadt
Entschlacken und Entgiften - Kräuter für die Frühjahrskur
Begrünungen im (Wein-)Garten - Oasen der Kulinarik und Hausmittel
Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
Meine eigene Wildpflanzen Apotheke
Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®
Zertifikatslehrgang: Bäuerlicher Buschenschank
Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
Pflanzenbau
Ackerbau
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - Nährstoffmanagement im Ackerbau
Bodenschädlinge im Pflanzenbau
Bodenpraktikerausbildung für das Ackerland - Modul 11: Abschlusspräsentation
Erfolgreicher Mais- und Sojaanbau unter GLÖZ 6 Bedingungen
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Nitritaktionsprogramm und Ammoniumreduktions-Verordnung
Obstbau
Obstbaumschnittkurs
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung
Pflanzenpass-Schulung
Gartenbau
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
Pflanzenpass-Schulung
Gemüsebau
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau
Vollversammlung des bgld. Gemüsebauverbandes
Zertifikatslehrgang: Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten
Weinbau
Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau
Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Weinbau
Vorbereitung für die Lese
Beurteilung des Jahrganges 2021/2022
Pflanzenschutz
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau
PSM Weiterbildungsveranstaltung - 5h Güssing
Fortbildungsveranstaltung Pflanzenschutz
PSM Weiterbildungsveranstaltung - 5h OW
Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybridveranstaltung
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST
Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis
PSM Weiterbildungsveranstaltung Vormerkliste
Sonstiges
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Nitritaktionsprogramm und Ammoniumreduktions-Verordnung
Forst- und Holzwirtschaft
Forstwirtschaft
Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST
Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS
Tierhaltung
Allgemeines
Mischtechnik
Sachkundekurs – Tierschutz bei der Schlachtung (nur Theorie)
Sachkundekurs Tierhaltung
Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert
Ausbildungskurs zum EU Befähigungsnachweis für Tiertransporte
Sachkundekurs für Neueinsteiger in die Nutztierhaltung
Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen
Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Rinderhaltung
Stammtisch für Milchviehhalter
Mutterkuhstammtisch
Klauenpflegekurs für Rinderhalter
Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Schweinehaltung
Online-Sauenplaner - Was kann er? Tipps und Tricks
Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Schaf- und Ziegenhaltung
EDV-Nutzung in der Schaf- und Ziegenhaltung: SZ-Online
Aktuelles aus der Schaf- und Ziegenhaltung - Stammtisch für Schaf- und Ziegenhalter
Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln
Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Geflügelhaltung
Mastgeflügel - Lösungen im kleinen Stil
Beschaukurs für die Direktvermarktung von Geflügel und Kaninchen
Selbstversorgung mit Eiern - Wenn, dann richtig!
Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Teichwirtschaft und Aquakultur
Einstieg in die Aquakultur
Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs
Sonstiges
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Imker Neueinsteigerkurs Theorie
Imker-Neueinsteiger-Praxiskurs
Arzneimittelanwendung
Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG
Umwelt und Naturschutz
Biolandbau
Bodenmanagement im Weinbau
Unternehmensführung
Unternehmensentwicklung
Von der Einsteigerin zur Insiderin - Vom Einsteiger zum Insider
Hofübergabeseminar
Mein Betriebskonzept
Förderung und Bildungsinformation
Mein Betriebskonzept
Sonstiges
Mehrfachantrag Online - GIS-Client Workshop
Almwirtschaft
Almwirtschaft
Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien