• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
150 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Burgenland
  2. Programm
  3. Programmübersicht

Programmübersicht

Persönlichkeit &
Kreativität

Sprachen

  • 23Jan

    > Detail Englischkurs für Winzer:innen

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Dieser Englischkurs bietet den Teilnehmern die Möglichkeit ihr Fachenglisch in der Weinansprache zu festigen. Sie erlernen dabei ihr Weingut vorzustellen, eine Weinverkostung durchzuführen und ihre Weine auf internationalen Weinmessen zu präsentieren. Mit dem verbesserten Sprachverständnis können Si...

    Merkliste

Persönlichkeit

  • 13Nov

    > Detail Demenz - Wissenswertes einfach und verständlich erklärt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Häufig wird Altersvergesslichkeit mit Demenz gleichgesetzt, in diesem Vortrag wird auf die Unterschiede und das genaue Krankheitsbild der Demenz eingegangen. Möglichkeiten zur Unterstützung sowie der Umgang und die Kommunikation mit demenzerkrankten Personen werden besprochen. Vorbeugemaßnahmen zur ...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema "WER BIN ICH und wenn ja, wie viele?"

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    WER BIN ICH und wenn ja, wie viele? Ein Titel von Richard David Precht der vielen Frauen aus der Seele spricht. Ihn nimmt Heike Tröstner zum Anlass, sich selbst zu hinterfragen, zu reflektieren um gleichzeitig die vielfältigen Talente und Fähigkeiten der Frauen unter dem „burgenländischen Scheffel“ ...

    Merkliste
  • 09Mär

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema Stressmanagement und Gesundheitspflege für die Frau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Im Workshop "Starke Frau - Schau auf dich" erklärt Frau DGKP Alice Kroboth zu Beginn die Definition von Stress und gibt den Teilnehmerinnen die Möglichkeit ihre eigenen Stressoren zu identifizieren. Mittels gezielten Körperübungen erlernen die Teilnehmerinnen

    nützliche Tools um in stressigen Allta...

    Merkliste

Sonstiges

  • 12Okt

    > Detail Einführung in die Weinsenorik für Jedefrau/Jedermann

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weinsensorik erleben! Gerüche spielerisch erkennen Geschmackssinn erspüren Erkennen der 6 Grundgeschmacksrichtungen: süß - sauer - salzig - bitter - fettig - umami Basis – Weinwissen Erkennen von: Sorten - Weinfehlern - Ausbaustilen

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Weinsenorik - ein tieferer Einblick in die Welt des Weines

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weinsensorik erleben! Sorten charakterisieren und erkennenWeinfehler erkennenWeine aus aller Welt kennenlernen

    Merkliste

Kreativität

  • 07Okt

    > Detail Korbflechten - Mein selbstgeflochtener Einkaufskorb oder Erntekorb (2-tägig)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide.

    Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Bei diesem Kurs flechten wir einen runden Korb mit Henkel. Dabei werden alle wichtigen Gru...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Korbflechten - Wir flechten 3 Werkstücke: Rankhilfe/Weidekugel/Weidekranz

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide.

    Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Bei diesem Flechtkurs flechten wir 3 Werkstücke:

    • eine Rankhilfe

    • eine Weidenkugel und...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Korbflechten - Mein selbstgeflochtenes Brot- bzw. Obstkörbchen (1-tägig)

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide.

    Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Wir flechten ein Körbchen für Brot, Obst, Gemüse und allerlei Kleinigkeiten. Hier werden d...

    Merkliste
  • 22Apr

    > Detail Töpfern - Mein eigenes Frühstücksgeschirr

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Jedes mit den Händen getöpferte Objekt ist besonders und einzigartig wie wir Menschen. Ton ist ein natürliches und lebendiges Material und hat so viele Möglichkeiten zur Verarbeitung zu bieten. Aus Ton etwas Neues, etwas Einzigartiges zu erschaffen macht unheimlich viel Spaß und die Ergebnisse sind ...

    Merkliste

Gesundheit und
Ernährung

Gesundheit

  • 13Nov

    > Detail Demenz - Wissenswertes einfach und verständlich erklärt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Häufig wird Altersvergesslichkeit mit Demenz gleichgesetzt, in diesem Vortrag wird auf die Unterschiede und das genaue Krankheitsbild der Demenz eingegangen. Möglichkeiten zur Unterstützung sowie der Umgang und die Kommunikation mit demenzerkrankten Personen werden besprochen. Vorbeugemaßnahmen zur ...

    Merkliste
  • 18Nov

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema "WER BIN ICH und wenn ja, wie viele?"

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    WER BIN ICH und wenn ja, wie viele? Ein Titel von Richard David Precht der vielen Frauen aus der Seele spricht. Ihn nimmt Heike Tröstner zum Anlass, sich selbst zu hinterfragen, zu reflektieren um gleichzeitig die vielfältigen Talente und Fähigkeiten der Frauen unter dem „burgenländischen Scheffel“ ...

    Merkliste
  • 05Feb

    > Detail 8h - Erste Hilfe Auffrischungskurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Auffrischungskurs soll bereits Erlerntes (Erste Hilfe Grundkurs) wiederholt und gefestigt werden.

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Erste Hilfe - Kindernotfallschulung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Im Erste Hilfe - Kindernotfallkurs erlernen Sie umfassende Möglichkeiten der Hilfeleistung nach Unfällen oder beim Eintritt plötzlicher Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter.

    Merkliste
  • 09Mär

    > Detail Landlady-Frühstück zum Thema Stressmanagement und Gesundheitspflege für die Frau

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Im Workshop "Starke Frau - Schau auf dich" erklärt Frau DGKP Alice Kroboth zu Beginn die Definition von Stress und gibt den Teilnehmerinnen die Möglichkeit ihre eigenen Stressoren zu identifizieren. Mittels gezielten Körperübungen erlernen die Teilnehmerinnen

    nützliche Tools um in stressigen Allta...

    Merkliste

Ernährung

  • 07Okt

    > Detail Torten - Einsteiger/Anfänger

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Schritt für Schritt, wie man auch zuhause eine leckere Torte zubereitet und auch anschließend verziert.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Torten, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem b...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Torten - Fortgeschrittene

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lass deine Tortenkünste auf ein neues Level kommen!

    Nütze die Chance, all deine Lieblingskreationen zu perfektionieren und dabei noch etwas Neues auszuprobieren. Lerne einzigartige Rezepte kennen und genieße dein perfektes Werk.

    Unsere Meisterkonditorin Lena Zachs vermittelt euch Tipps und Tricks...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Einführung in die Weinsenorik für Jedefrau/Jedermann

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weinsensorik erleben! Gerüche spielerisch erkennen Geschmackssinn erspüren Erkennen der 6 Grundgeschmacksrichtungen: süß - sauer - salzig - bitter - fettig - umami Basis – Weinwissen Erkennen von: Sorten - Weinfehlern - Ausbaustilen

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Weinsenorik - ein tieferer Einblick in die Welt des Weines

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weinsensorik erleben! Sorten charakterisieren und erkennenWeinfehler erkennenWeine aus aller Welt kennenlernen

    Merkliste
  • 16Okt

    > Detail Herstbliches Brauchtumsgebäck und Allerheiligenstriezel

    Dauer: 4,5 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Flechttechniken des Allerheiligenstriezels kennen und fertigen Brauchtumsgebäck wie Martinskipferl, weihnachtlichen Germguglhupf sowie Krampus und Nikolaus aus Germteig.

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail Brotbackkurs mit Dinkel und Roggen

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tipps und Tricks für die Brotherstellung mit Sauerteig, Zubereitung und Verkostung diverser Brotsorten, Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichung

    Merkliste
  • 23Okt

    > Detail Aromatische Duftbrote und saftige, langzeitgeführte Weizen- und Roggenbrote

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Ein vielfältiger Brotbacktag mit viel neuem Wissen lädt zum Mitmachen ein. Mit natürlichen Zutaten aus der Natur werden verschiedenen Teigen wunderbare Düfte  eingehaucht. Überaus beliebt und Garant für bestens verdauliches Brot ist die Langzeitführung von Roggenteigen mit Natursauerteig und ohne Ge...

    Merkliste
  • 04Nov

    > Detail Herstellung von Croissants und Plundergebäck

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Lerne mit unserer Konditormeisterin Lena, wie du die beliebten französischen Croissants selber backen kannst, um dich und deine Liebsten zu verwöhnen.

    In diesem Kurs lernst du, wie du Plunderteig von A bis Z selbst herstellst und daraus verschiedene Gebäcke formst. Außerdem erfährst du, worauf man...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Weihnachtskekse - Anfänger

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Weihnachtskekse und befüllen unsere Keksdosen.Linzer AugenLinzer StangerlVanillekipferlHusarenkrapferlu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Keksen, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmas...

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Weihnachtskekse - Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Weihnachtskekse und befüllen unsere Keksdosen.SchachbrettkekseZimtsterneFlorentinerOchsenaugenu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von aufwendigeren Keksen, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen....

    Merkliste
  • 25Nov

    > Detail Was ist im Körberl?

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Zubereitung und Verkostung verschiedener Kleingebäcke aus Dinkelmehl, Salzstangerl, Handsemmerl, Kornweckerl, Laugenbrezen, einer Partyblume und Baguettes, Produktinformation, AMA-Gütesiegel und Lebensmittelkennzeichnung

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Hygieneschulung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lebensmittelsicherheit- und Verbraucherschutzgesetz, allgemeine Hygieneleitlinien für Direktvermarkter, Hygienegrundsätze, Schulung für HACCP, verpflichtende Aufzeichnungen

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Tartes - Einsteiger

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir TartesTarte au CitronSchokoladentarteu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von einfachen Tartes, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte vermittelt, die sich ...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Schmackhafte Gerichte mit Rindfleisch

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kochkurs erfahren Sie, welche Teile des Rinds für welche Gerichte verwendet werden und was beim Einkauf und bei der Lagerung von Rindfleisch zu beachten ist. Gemeinsam werden interessante und abwechslungsreiche Gerichte zubereitet und natürlich auch verkostet. Ein Kurs für Liebhaber der Ri...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Tartes - Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir TartesApfeltarteMande-Zimt Tarteu.a.

    Der Kurs beinhaltet eine Einführung in die Grundlagen des Backens von anspruchsvolleren Tartes, sowie die Arbeit mit verschiedenen Teigmassen. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte vermittelt, die si...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail Germmehlspeisen - Strauben, Spagatkrapfen und Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Wer liebt sie nicht, die frisch gebackenen Germmehlspeisen. Aber wie wird der Germteig schön flaumig? Wie lange muss der Teig geknetet werden? Das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Kurs. Sie erlernen die Grundschritte für eine gelungene luftige Germmehlspeise und erhalten noch zusätzlich zah...

    Merkliste
  • 03Feb

    > Detail Wir backen Cookies mit Lena Zachs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs backen wir Cookies in verschiedensten Varianten. Lass ich in die Welt der Cookies eintauchen und mache mit!

    In diesem Kurs werden dir die Grundlagen sowie die Tricks für das Backen von Cookies beigebracht. Zudem bekommst du verschiedene Rezepte ver...

    Merkliste
  • 03Feb

    > Detail Wir backen Macarons mit Lena Zachs

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsam mit unserer Meisterkonditorin Lena Zachs führt uns in die Kunst des Backens von Macarons ein und bringt und das Backen von Baiser näher. Lass ich in die Welt der Macarons eintauchen und mache mit!

    In diesem Kurs erlernst du wie man Macarons ohne viel Aufwand selbst bäckt. Rezepte für zu ...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Stückdessert-Kurs / Anfänger

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kleine Törtchen, große Freude. Komm in den Kurs, um zu lernen, wie du einfache Stückdesserts zuhause machst.

    Begeistere deine Liebsten mit selbstgemachten Törtchen, die vom Aufbau her recht simpel sind, aber geschmacklich trotzdem alle überzeugen.

    Unsere Konditormeisterin Lena zeigt dir geschickt...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Stückdessert-Kurs / Fortgeschrittene

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kleine Törtchen, große Freude. Komm in den Kurs, um zu lernen, wie du feine Stückdesserts zuhause machst.

    Unsere Konditormeisterin Lena zeigt dir, wie du aus mehreren Komponenten ein Törtchen bauen und es am Schluss liebevoll ausfertigen kannst.

    Wir backen gemeinsam verschiedene Sorten, sodass du ...

    Merkliste
  • 16Mär

    > Detail Brandteig / Anfänger

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erfährst du von unserer Konditormeisterin Lena, wie du verschiedene Desserts mit Brandteig selber backen kannst.

    Am Programm stehen Éclair, Choux und Profiteroles, die mit verschiedenen Cremen gefüllt und liebevoll garniert werden.

    Verabschiede dich von Brandteig, der im Ofen nicht...

    Merkliste
  • 16Mär

    > Detail Brandteig / Fortgeschrittene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erfährst du von unserer Konditormeisterin Lena, wie du verschiedene Desserts mit Brandteig selber backen kannst.

    Am Programm stehen Éclair, Choux und Profiteroles, die mit verschiedenen Cremen gefüllt und liebevoll garniert werden.

    Verabschiede dich von Brandteig, der im Ofen nicht...

    Merkliste
  • 06Apr

    > Detail Muffins und Kastenkuchen mit Lena Zachs

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Leben ist zu kurz für trockene Kuchen und fade Cupcakes.

    Lerne mit unserer Konditormeisterin Lena, wie du supersaftige Kuchen und kreative Cupcakes mit unterechiedlichen Cremen selber backen kannst. Sie sind so simpel und - mit dem richtigen Rezept - doch so gut.

    Man kann sie leicht transport...

    Merkliste
  • 06Apr

    > Detail Cupcakes mit Lena Zachs

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Das Leben ist zu kurz für trockene Kuchen und fade Cupcakes.

    Lerne mit unserer Konditormeisterin Lena, wie du supersaftige Kuchen und kreative Cupcakes mit unterechiedlichen Cremen selber backen kannst. Sie sind so simpel und - mit dem richtigen Rezept - doch so gut.

    Man kann sie leicht transport...

    Merkliste
  • 04Mai

    > Detail Torten mit Blätterteig

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Blätterteig selber machen oder fertig aus dem Kühlregal?

    Keine Frage - nach diesem Kurs wirst du Blätterteig nur noch selber machen wollen.

    Lass dir von Lena zeigen, wie man den Teig komplett zu Hause herstellt und daraus wunderbare Torten zaubert. Mit dem richtigen Rezept und wertvollen Tipps z...

    Merkliste
  • > Detail Traditionelles pikantes und süßes Germgebäck

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Mit der Seminarbäuerin tauchen sie ein in die Welt des traditionellen Germgebäcks. Von herrlichen Salzstangerl über die burgenländischen Grammelpogatscherl bis hin zu feinen, süßen Kipferl bleiben keine Wünsche offen. Für jeden Anlass das passende Gebäck ganz einfach serviert.

    Merkliste
  • > Detail Süße und pikante Strudelvielfalt

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs wird die Kunst des ausgezogenen Strudelteiges gelehrt – Seminarbäuerin Ida Traupmann zeigt, wie der Strudelteig sicher gelingt und welche vielseitigen Variation daraus entstehen können. Weiters stehen Strudel aus Germteig und verschiedene süße und pikante Strudelfüllungen am Programm....

    Merkliste

Lebensmittelverarbeitung

  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste

Konsumenteninformation

  • > Detail Allergeninformation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Direkt-
vermarktung

Verarbeitung

  • > Detail Lebensmittelhygieneschulung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Hygieneschulung von zu Hause absolvieren.
    Unkompliziert und zu jederzeit kann im Internet die Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch.
    Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, wie Direktvermarktende und Buschenschänker/-innen, müssen regelmäßig eine...

    Merkliste

Vermarktung

  • 28Nov

    > Detail Lebensmittelkennzeichnung "Wissen statt Strafen" Was gehört alles auf das Verkaufsetikett

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die EU-Verbraucherinformations-Verordnung soll für eine europaweit einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln sorgen. Die Angaben auf den Etiketten verpackter Lebensmittel sollen besser lesbar sein und mehr Informationen beinhalten. Im Kurs wird auch Augenmerk auf die Bio Kennzeichnung und Herkun...

    Merkliste
  • 04Dez

    > Detail Automaten und (Selbstbedienungs-)läden - Zukunftsweg der Direktvermarktung?

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Beim Lebensmittelverkauf von (nicht) selbst erzeugten Produkten mittels Automaten oder (Selbstbedienungs-)läden müssen einige (rechtliche) Aspekte beachtet werden: gewerbliche Tätigkeit, Bau- und Sicherheitsvorschriften, Datenschutz bei Videoüberwachung, Öffnungszeitengesetz, Automatenvariante und Z...

    Merkliste
  • 22Feb

    > Detail Direktvermarktung in Krisen, Preissteigerungen und Inflation

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Direktvermarktung in Zeiten von Krisen, Preissteigerungen, Inflation - mit welchen Strategien kann auf die Herausforderungen reagiert werden? Was passt zu meinem Betrieb, welche Schritten können das Geschäft am Laufen halten oder ankurbeln?

    Es wird ein Blick auf Preise und Preisentwicklungen, auf E...

    Merkliste
  • 11Mär

    > Detail Messefahrt „Ab-Hof Wieselburg“

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Messe AB HOF Wieselburg ist die Spezialmesse für die Vermarktung und Verarbeitung bäuerlicher Produkte und Dienstleistungen. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich auf der AB HOF mit ihren Produkten rund um die Direktvermarktung.

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

    S...

    Merkliste
  • > Detail Allergeninformation

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lebensmittelunternehmer/-innen müssen über allergenen Zutaten in Speisen oder Getränken informieren, die sie an Endverbrauchende abgeben. Die Allergeninformation kann mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die Schulung kann bei verschiedenen Organisationen bzw. auch online durchgeführt w...

    Merkliste

Sonstiges

  • 15Nov

    > Detail Allergenschulung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO, Durchführung

    der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher.

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Hygieneschulung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lebensmittelsicherheit- und Verbraucherschutzgesetz, allgemeine Hygieneleitlinien für Direktvermarkter, Hygienegrundsätze, Schulung für HACCP, verpflichtende Aufzeichnungen.

    Merkliste
  • 15Nov

    > Detail Lebensmittelkennzeichnung "Wissen statt Strafen" Was gehört alles auf das Verkaufsetikett

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Die EU-Verbraucherinformations-Verordnung soll für eine europaweit einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln sorgen.

    Die Angaben auf den Etiketten verpackter Lebensmittel sollen besser lesbar sein und mehr Informationen beinhalten. Im Kurs wird

    auch Augenmerk auf die Bio-Kennzeichnung und Herku...

    Merkliste

EDV und Informations-
technologie

EDV

  • > Detail Bildbearbeitung/Gestaltung

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Bilder einer Digitalkamara und eines Scanners werden optimiert (Helligkeit, Kontrast, Bildfehler usw.) Daneben werden noch Möglichkeiten von Photoshop aufgezeigt (Collagen, Logos, Plakte, Broschürenentwürfe). Mittels Power Point werden die erstellten Bilder noch in einer ansprechenden Form präsentie...

    Merkliste
  • > Detail MS Excel für Fortgeschrittene

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Arbeiten mit Formeln und Berechnungen anhand von Beispielen aus der Praxis, Erstellung von Diagrammen, Sortieren und Filtern von Daten

    Merkliste
  • > Detail LBG - Bodenwächter Einsteiger

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Anwendungen des LBG - Bodenwächter, Stammdatenerfassung und -verwaltung, Düngerberechnung, Wirtschaftsdüngeranfallberechnung, Erfüllung der Aufzeichnungspflichten für BIO, UBAG, IP Wein, IP Gemüse, IP Rüben, Vorbeugender Gewässerschutz, Verlustarme Ausbringung von flüssigem Wirtschaftsdünger, Überwa...

    Merkliste
  • > Detail LBG - Kellerbuch Einsteiger

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Anwendung des LBG - Kellerbuches, Stammdaten, Lagerbestände und Verkäufe, Rechnungslegung, Bestandsmeldung, Auswertungen, Lagerführung, Serienbrief- und Etikettenausdruck, Erntemeldungen, Kundenverwaltung, Filtern von Eintragungen

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm bietet Ihnen Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 10. Es zeigt Ihnen die Bedienung der aktuellen Betriebssystem Oberfläche, alle Funktionen die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlic...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 9 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum e...

    Merkliste
  • > Detail Office 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten des Office Paketes mit der Textverarbeitungssoftware Word, der Tabellenkalkulation Excel, der Präsentationssoftware PowerPoint und Outlook .

    Für Anwender die den Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Office 365-2019 suc...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das E...

    Merkliste
  • > Detail Word 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von Smart Arts u...

    Merkliste
  • > Detail Office 2016-2019 UmsteigerInnen

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016/2019 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Da...

    Merkliste
  • > Detail Filmen mit Smartphone

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Lernen Sie professionellen Video-Content für Facebook, YouTube, Instagram oder Präsentationen möglichst günstig zu produzieren. Von der Vorbereitung über Filmen und Schneiden bis zum fertigen Video-Export wird in anschaulichen Sequenzen alles gezeigt, um Videos für private oder betriebliche Zwecke z...

    Merkliste
  • > Detail Produktfotos mit dem Smartphone

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Lernen Sie, wie Sie mit Ihren Produktfotos aus der Masse herausstechen, egal ob mit iPhone oder ein Android-Handy.

    Die 34 Video-Lektionen helfen Anfängern sowie Fotografie-Enthusiasten ihre Online-Kommunikation, Social Media-Präsenz, Homepage oder ihren Webshop auf das nächste Level zu bringen.

    S...

    Merkliste
  • > Detail Outlook 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Das Hauptaugenmerk dieses Lernprogrammes liegt im Erlernen der raschen und sicheren Bearbeitung Ihrer E-Mails mit MS Outlook. Neben den verschiedenen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Des Weiteren werden Ihnen de...

    Merkliste
  • > Detail Excel 365-2019 Fortgeschritten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerp...

    Merkliste
  • > Detail Windows 10 UmsteigerInnen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Office 2016 gegenüber älteren Versionen von Microsoft Office. Der Kurs bietet Ihnen eine rasche Orientierung im Umgang mit dem Startbildschirm und allen wichtigen Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern sollen. Darüber...

    Merkliste
  • > Detail PowerPoint 365-2019 Grundlagen

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Des...

    Merkliste

Informationstechnologie

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...

    Merkliste
  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste

Dienst-
leistungen

Urlaub am Bauernhof

  • > Detail Fotobearbeitung mit Snapseed

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Lerne mit der kostenlosen App Snapseed deine Fotos zu bearbeiten - direkt am Handy oder auch am Laptop oder Tablet.

    In 19 Lektionen lernst du die effektivsten Tipps, wie du Fotos für Social Media, deine Website, die interne Kommunikation oder nur für dich als Urlaubsgrüße professionell aufbereiten...

    Merkliste

Schule am Bauernhof

  • > Detail SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen s...

    Merkliste
  • > Detail SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Egal ob Medien, der Handel oder die Gesellschaft – Sie haben einen kritischen Blick auf die moderne Tierhaltung. In der Werbung wird ein idyllisches Bauernhofbild gezeigt. Bäuerinnen und Bauern werden dadurch immer wieder mit Anschuldigungen und kritischen Fragen zu ihrer Tierhaltung konfrontiert. W...

    Merkliste
  • > Detail SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Der Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher.Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebilde...

    Merkliste
  • > Detail SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und ...

    Merkliste

Bauen, Energie,
Technik

Landtechnik

  • 27Mär

    > Detail Staplerfahrerkurs

    Dauer: 22 Einheiten > Detail

    In insgesamt 22 Lehreinheiten wird den Teilnehmern in Theorie und Praxis Wissen zu den folgenden Themen vermittelt:Grundbegriffe der Mechanik und ElektrotechnikAufbau und Arbeitsweise bei mechanischer und elektrischer Ausrüstung des StaplersSicherheitseinrichtungen von Staplern Betrieb und Wartung...

    Merkliste
  • > Detail Landmaschinen im Straßenverkehr

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die gesetzlichen Bestimmungen von landwirtschaftlichen Geräten im Straßenverkehr (Kennzeichnung, Beleuchtung, Maße/Gewichte, Anhänger, Zulassung,...) werden durch klar strukturierte und zeitlich überschaubare Lernsequenzen anschaulich vermittelt. Damit können die Teilnehmenden ihre Wissenslücken in ...

    Merkliste
  • > Detail Sachkundigkeit - Sicherheitsüberprüfung für Türen und Tore

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Fremdkraftbetriebene Türen und Tore sowie Tore mit einer Torblattfläche über 10m2, die sich nach oben öffnen, sind jährlich von autorisierten Personen zu überprüfen. Durch den Besuch dieses Kurses können Sie zu "fachkundigen Personen" ausgebildet werden. Fachkundige Betriebsangehörige dürfen die vor...

    Merkliste

Einkommens-
kombination

Nebentätigkeiten

  • 07Okt

    > Detail Korbflechten - Mein selbstgeflochtener Einkaufskorb oder Erntekorb (2-tägig)

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide.

    Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Bei diesem Kurs flechten wir einen runden Korb mit Henkel. Dabei werden alle wichtigen Gru...

    Merkliste
  • 12Okt

    > Detail Einführung in die Weinsenorik für Jedefrau/Jedermann

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weinsensorik erleben! Gerüche spielerisch erkennen Geschmackssinn erspüren Erkennen der 6 Grundgeschmacksrichtungen: süß - sauer - salzig - bitter - fettig - umami Basis – Weinwissen Erkennen von: Sorten - Weinfehlern - Ausbaustilen

    Merkliste
  • 13Okt

    > Detail Weinsenorik - ein tieferer Einblick in die Welt des Weines

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Weinsensorik erleben! Sorten charakterisieren und erkennenWeinfehler erkennenWeine aus aller Welt kennenlernen

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Krippenbaukurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Unter fachkundiger Anleitung bauen wir eine Krippe im „Burgenlandstil“ ganz nach Ihren Vorstellungen. Der Kurs findet an zwei Wochenenden statt.

    Die Grundplattengröße beträgt 60 cm x 40 cm.

    Beim Kurskostenbeitrag inkludiert sind die Materialkosten für den Krippenbau sowie die Beleuchtung der Kripp...

    Merkliste
  • 14Okt

    > Detail Korbflechten - Wir flechten 3 Werkstücke: Rankhilfe/Weidekugel/Weidekranz

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide.

    Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Bei diesem Flechtkurs flechten wir 3 Werkstücke:

    • eine Rankhilfe

    • eine Weidenkugel und...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Korbflechten - Mein selbstgeflochtenes Brot- bzw. Obstkörbchen (1-tägig)

    Dauer: 7 Einheiten > Detail

    Die TeilnehmerInnen bekommen einen Einblick in die Welt der Weide.

    Sie erfahren welche Weidensorten besonders zum Flechten geeignet sind, wie man die Weiden richtig schneidet und das Flechtmaterial sortiert. Wir flechten ein Körbchen für Brot, Obst, Gemüse und allerlei Kleinigkeiten. Hier werden d...

    Merkliste
  • 08Nov

    > Detail Schnapssensorik

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Bei dieser Veranstaltung steht die Verkostung von verschiedensten Schnäpse, die Diskussion mit den Kolleg*innen, wo die Fehler liegen und wie man sie am besten vermieden oder behebt werden können am Programm.

    Inhalt dieser Veranstaltung:

    - sensorische Beurteilung von Schnäpsen

    - Erkennung und Di...

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Adventkranz

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    In adventlicher Atmosphäre gibt Ihnen unsere Meisterfloristin (bzw. Name der Referentin) Tipps für den perfekten weihnachtlichen Tischschmuck!

    Wir gestalten gemeinsam aus unterschiedlichen Materialien ein „Must have“ in der Weihnachtszeit einen dekorative Hingucker für den Weihnachtstisch!

    Aktuell...

    Merkliste
  • 22Apr

    > Detail Töpfern - Mein eigenes Frühstücksgeschirr

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Jedes mit den Händen getöpferte Objekt ist besonders und einzigartig wie wir Menschen. Ton ist ein natürliches und lebendiges Material und hat so viele Möglichkeiten zur Verarbeitung zu bieten. Aus Ton etwas Neues, etwas Einzigartiges zu erschaffen macht unheimlich viel Spaß und die Ergebnisse sind ...

    Merkliste

Sonstiges

  • 01Okt

    > Detail Kräuterwanderung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Natur bringt schöne und heilsame Pflanzen hervor. Oft gedeihen die wertvollen Helfer im eigenen Garten.

    Wir lernen einige von ihnen kennen und fertigen im Handumdrehen einfache Hausmittel.

    Bitte bring ein Brett und ein Messer mit. Zum Sammeln nimm bitte einen Korb/Tasche mit.

    Für daheim beko...

    Merkliste
  • 14Nov

    > Detail Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

    Dauer: 154 Einheiten > Detail

    Seminarbäuerinnen und Seminarbauern sind DIE Botschafterinnen und Botschafter für die heimische Landwirtschaft und ihre hochwertigen Lebensmittel. Bei Kochseminaren, Schulworkshops, auf Messen und bei Produktpräsentationen ist deren Wissen sehr gefragt. Basis für den Einsatz ist der LFI Zertifikatsl...

    Merkliste
  • 28Nov

    > Detail Allergenschulung

    Dauer: 1,5 Einheiten > Detail

    Wichtigkeit der Allergeninformation, das Auslösen allergischer Reaktionen, allergene Stoffe gemäß Anhang II der VO, Durchführung der Allergeninformation im Betrieb und Weitergabe an den Endverbraucher

    Merkliste
  • 02Dez

    > Detail Räuchern in den Rauhnächten

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Zur Wintersonnenwende am 21. Dezember erreicht die Sonne ihren tiefsten Stand. Es ist der kürzeste Tag und die längste Nacht des Jahres.

    Bei einem winterlichen Spaziergang sammeln wir Zutaten für das Räuchern. In der warmen Stube lassen wir die verschiedenen Gerüche und Texturen der Räucherzutaten...

    Merkliste
  • 20Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisation...

    Merkliste
  • 15Mär

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Oberwart

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische...

    Merkliste
  • 16Mär

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Eisenstadt

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische...

    Merkliste
  • 23Mär

    > Detail 9 Kräuter in einer Suppe!

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wir machen eine Rezeptwanderung anhand der Zutaten für eine 9-Kräutersuppe. Diese wurde früher als traditionelles Gericht am Gründonnerstag serviert.

    Wir suchen die Zutaten für unsere Kraftsuppe in Wald und Wiese. Dabei lernen wir 9 Frühlingspflanzen kennen.

    Wie sie heißen, woran man sie erkennt, ...

    Merkliste
  • 24Mai

    > Detail Meine eigene Wildpflanzen Apotheke

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Natur bringt schöne und heilsame Pflanzen hervor. Oft gedeihen die wertvollen Helfer im eigenen Garten.

    Wir lernen einige von ihnen kennen und fertigen im Handumdrehen einfache Hausmittel.

    Bitte bring ein Brett und ein Messer mit. Zum Sammeln nimm bitte einen Korb/Tasche mit.

    Für daheim beko...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

    Dauer: 124 Einheiten > Detail

    Edelbrandsommeliers sind „Botschafter“ ihrer Region. Sie können ihre Veranstaltungen in Eigenverantwortung auf ihren Höfen oder in Zusammenarbeit mit Tourismusorganisationen, Hotels und Gastronomiebetrieben, sowie den Ortsgemeinden und vielen anderen regionalen Einrichtungen anbieten. Sie tragen die...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang: Bäuerlicher Buschenschank

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Der Trend hin zu höherer Qualität und Kundenorientierung sowie Abhebung von anderen Betrieben macht auch vor der Buschenschanktüre nicht Halt! Wie man diese Trends und vieles weitere mehr erfolgreich am eigenen Betrieb umsetzen kann, erfährt man im ZLG Bäuerlicher Buschenschank. Dieser Lehrgang ist ...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    In der ganzheitlichen Reitpädagogik werden durch die Kenntnisse der Bewegungslehre und entwicklungsbedingter Besonderheiten dem physiologisch gesunden, anatomisch richtigen Reiten besondere Beachtung geschenkt. Es geht nicht in erster Linie um leistungsorientiertes Sportreiten, sondern um eine Änder...

    Merkliste
  • > Detail Lehrfahrt für Buschenschänker und Direktvermarkter

    Dauer: 12 Einheiten > Detail

    Besuch innovativer qualitätsorientierter Buschenschänker in der OststeiermarkTermin: März 2018

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    In dieser Ausbildung erwerben Sie pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse und vermitteln Kleinkindern und Kindern einen positiven Zugang zu Tieren und im Speziellen zum Pferd bzw. Pony. Diese Lehrmethode, auch FEBS genannt, vermittelt einen vertrauensvollen Zugang zu Pferden. FEBS steht...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang BrotsensorikerIn

    Dauer: 128 Einheiten > Detail

    Brot-Geschichte, Zutaten, Getreide/Lebensmittelkunde, Backtechnologie, Hygiene und Allergene, rechtliche Grundlagen, Marketing, Kalkulation, organisatorische Grundlagen, Sensorik, Brotansprache, Brotqualität/Brotfehler, Kommunikation und Präsentation, Foodpairing, Brot und Wein, Praxiseinheiten, Leh...

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

    Dauer: 152 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang soll den Teilnehmerinnen einen Überblick über die Grundlagen der mitteleuropäischen Gartentradition sowie über potentielle Gartennutzungen verschaffen. Die Gartenbäuerin soll in der Lage sein, den vorhandenen Garten so zu nutzen, dass die eigenen Vorstellungen und Möglichkeiten ausgesch...

    Merkliste

Pflanzen-
bau

Grünland

  • > Detail Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zur ÖPUL 2023 Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalt
    Bewirtschaftung, Boden und Humus: Erläuterung der Ziele der ÖPUL ...

    Merkliste

Ackerbau

  • 24Dez

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung: Fruchtbarer Boden als Basis Fruchtfolge im Biolandbau Nährstoffmanagement und Kulturführung Richtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive Saatgut Überblick Bio-Richtlinien inklusive Dokumentation Markt und Vermarktung

    Anmeldung erforderlich!

    Die Teilnehmerzahl is...

    Merkliste
  • 17Okt

    > Detail Vorbeugender Grundwasserschutz Acker - aus Sicht des Wasserversorgers

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Inhalt der Veranstaltung: Tätigkeiten und Aufgaben des Wasserleitungsverbandes Förderleistungen, Konsens, Hauptbrunnen des Verbandsgebietes Erläuterung der Schutz- und Schongebiete mit der 60 Tagelinie und beinhalteten Verordnungen Einfluss von Düngemitteln in der Landwirtschaft (Nitrat) sowi...

    Merkliste
  • 06Dez

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung:

    Tag 1 - Rahmenbedingungen für die biologische Wirtschaftsweise EU-Verordnung und gesetzliche Rahmenbedingungen Kontrollvertrag Vorstellung des Verbandes BIO-AUSTRIA Wie kann eine Umstellung ablaufen? Betriebsmittel: Zukauf, Einsatz, Bewilligung, Nutzung des B...

    Merkliste
  • 15Jan

    > Detail Pflanzenbau aktuell

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Aktuelle Themen zum Pflanzenschutz SortenDüngung Versuchsergebnisse

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Landwirtschaft im Klimawandel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen der Klimaveränderungen unmittelbar. Durch die veränderten Witterungsbedingungen verschieben sich die Anbauphasen, dies kann, durch eine längere Wachstumsperiode, ein Vorteil für die Landwirtschaft sein. Neue Insekten, die Pflanzen schädigen, wandern ein und ...

    Merkliste
  • 08Feb

    > Detail Fachtag Erosionsschutz - "Damit sich der Boden nicht vom Acker macht"

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Durch zunehmende Starkregenereignisse kommt es insbesondere auf Ackerflächen in Hanglagen zu Bodenverlusten. Die Stabilisierung des Bodens ist aber generell auf allen Äckern ein wichtiges Ziel einer klimawandelangepassten Landwirtschaft. Durch Humusaufbau, Dauerbegrünung, Zwischenfruchtanbau und ang...

    Merkliste

Gartenbau

  • 11Jan

    > Detail Jahreshauptversammlung Gärtner Burgenlands

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Gartenbau: aktuelle Themen

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Eine Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn im zuständigen Bezirksreferat ist unbedingt erforderli...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste

Obstbau

  • 20Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

    Dauer: 104 Einheiten > Detail

    Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisation...

    Merkliste
  • 29Jan

    > Detail Sachgerechter Pflanzenschutz IP Obst

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Pflanzenschutz im Obstbau

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Eine Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn in der Pflanzenbauabteilung 02682/702-655 oder online i...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Pflanzenpass-Schulung

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unternehmen, die gewerblich pflanzenpasspflichtige Pflanzen, Pflanzenerzeugnisse und andere Gegenstände innerhalb des EU-Binnenmarktes verbringen oder in Verkehr bringen und selbst Pflanzenpässe ausstellen, müssen sich beim Amtlichen Pflanzenschutzdienst des jeweiligen Bundeslandes registrieren und ...

    Merkliste

Gemüsebau

  • 01Feb

    > Detail Vollversammlung des bgld. Gemüsebauverbandes

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    aktuelle ThemenPflanzenschutz

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Eine Anmeldung bis eine Woche vor Kursbeginn im zuständigen Bezirksreferat ist unbedingt erforderli...

    Merkliste
  • 21Mai

    > Detail Feldhygiene

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Unkraut Freihaltung Aufzeigen der positiven Effekte von Feldhygiene und Erkennen von Problemen die sich sonst aufbauen können

    Merkliste
  • > Detail Zertifikatslehrgang: Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten

    Dauer: 120 Einheiten > Detail

    Der Lehrgang gibt die Möglichkeit, zahlreiche Sortenraritäten und Sortenspezialitäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich (wieder) kennen zu lernen.

    Es wird ein umfangreiches Praxiswissen über den Anbau, Kultur und Vermehrung von Sortenraritäten und Sortenspezialitäten vermittelt.

    Mit dem ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste

Pflanzenschutz

  • 24Jan

    > Detail Sachkundenachweis Pflanzenschutz Hybrid

    Dauer: 20 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs wird in der Landwirtschaftskammer Eisenstadt als Präsenzveranstaltung angeboten.

    Es besteht auch die Möglichkeit online via Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen.

    Die Absolventen dieses Ausbildungskurses gemäß § 3 Abs. 2 Z 1 des Burgenländisches Pflanzenschutzmittelgesetzes erhalten...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, ...

    Merkliste

Weinbau

  • 10Jan

    > Detail Weinbau- und Pflanzenschutztag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Informationen über Pflanzenschutz und GMO

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Eine Anmeldung im Bezirksreferat Oberpullendorf unter 02612/42338 oder office@...

    Merkliste
  • 11Jan

    > Detail Weinbau- und Kellerwirtschaftsfachtag

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Produktionsfragen aktuelle gesetzliche Bestimmungen Pflanzenschutz Kellertechnologie GMO Gemeinsame Marktordnung

    Diese Veranstaltung ist gemäß Bgld.Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 § 5 Abs.6 als Fortbildung für die Verlängerung der Ausbildungsbescheinigung mit 1 Stunde anrechenbar.

    Eine Anme...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

    In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Modul...

    Merkliste

Sonstiges

  • 24Dez

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung: Fruchtbarer Boden als Basis Fruchtfolge im Biolandbau Nährstoffmanagement und Kulturführung Richtiger Betriebsmitteleinsatz inklusive Saatgut Überblick Bio-Richtlinien inklusive Dokumentation Markt und Vermarktung

    Anmeldung erforderlich!

    Die Teilnehmerzahl is...

    Merkliste
  • 06Dez

    > Detail Bio im ÖPUL 2023 - Grundlagen des biologischen Landbaus - Einführungskurs

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Inhalt der Gesamtveranstaltung:

    Tag 1 - Rahmenbedingungen für die biologische Wirtschaftsweise EU-Verordnung und gesetzliche Rahmenbedingungen Kontrollvertrag Vorstellung des Verbandes BIO-AUSTRIA Wie kann eine Umstellung ablaufen? Betriebsmittel: Zukauf, Einsatz, Bewilligung, Nutzung des B...

    Merkliste
  • 25Jan

    > Detail Landwirtschaft im Klimawandel

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Die Landwirtschaft spürt die Auswirkungen der Klimaveränderungen unmittelbar. Durch die veränderten Witterungsbedingungen verschieben sich die Anbauphasen, dies kann, durch eine längere Wachstumsperiode, ein Vorteil für die Landwirtschaft sein. Neue Insekten, die Pflanzen schädigen, wandern ein und ...

    Merkliste

Forst- und
Holzwirtschaft

Forstwirtschaft

  • > Detail Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

    Dauer: 30 Einheiten > Detail

    Digitale Technologien sind aus Land- und Forstwirtschaft nicht mehr wegzudenken.
    Eine entscheidende Rolle spielen dabei Geoinformationssysteme (GIS) – egal ob bei der kurzfristigen Planung von Arbeitsschritten oder der langfristigen Verwaltung der Flächen. In diesem Onlinekurs lernen Sie Modul für ...

    Merkliste
  • > Detail Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

    Dauer: 5 Einheiten > Detail

    Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...

    Merkliste

Forsttechnik

  • 14Okt

    > Detail Forstinformationstag

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Sicherheit bei der Waldarbeit, Forstliche Förderung 2014-2020, Waldbauliche Maßnahmen zur Wertsteigerung im Laub- und Nadelwald, Forstschutz, praktische Vorführung im Wald

    Merkliste
  • 03Nov

    > Detail Forstpraxistag

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen für die Bereiche Waldbewirtschaftung und Pflege.

    Inhalte: Richtige Schnitttechnik im Wald, theoretische Einführung und praktischer Teil

    Merkliste

Tier-
haltung

Allgemeines

  • 13Dez

    > Detail Bio-Weiterbildung für Tierhalter

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Die Burgenländische Landwirtschaftskammer veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem LFI Burgenland eine 5-stündige Weiterbildung für Bio-Tierhalter.

    Inhalte:Kontrolle und Aufzeichnung/Dokumentation Weidehaltung Futtermittel Tierbehandlungen Antragswesen/VIS – Tierzukauf Eigenbedarfstiere und...

    Merkliste
  • > Detail Sachkundekurs Tierhaltung

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    ¢ Tierschutz¢ Tierkrankheiten¢ Tierarzneimittel¢ Tiergesundheitsdienst¢ Fütterung¢ Management¢ Tierkennzeichnung¢ Struktur und Organisation der Tierhaltung

    Merkliste
  • > Detail Ausbildungskurs zum EU Befähigungsnachweis für Tiertransporte

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Allgemeine Bedingungen, Transportpapiere, Technische Vorschriften für Transportmittel, Transportfähigkeit, Praktischer Umgang mit Tieren am Transport, Ladedichte, Fahrverhalten, Personensicherheit, Erste Hilfe, Krankheitssymptome, Notfälle. Dieser Kurs dient zur Erlangung des Befähigungsnachweises f...

    Merkliste
  • > Detail Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden. In diesem Onlinek...

    Merkliste
  • > Detail TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    TGD-Mitgliedsbetriebe sind laut TGD-Verordnung dazu verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr eine Betriebserhebung durchzuführen. Mit den Ergebnissen der Betriebserhebung können wichtige Informationen hinsichtlich Dokumentationsverpflichtung oder auch individuelle Beratungen und Hilfestellungen in v...

    Merkliste
  • > Detail Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhaltung bieten. Das Seminar ...

    Merkliste
  • > Detail Mischtechnik

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Rechtliche Grundlagen, Mischtechnik, Vermeidung von Kontaminationen und Verschleppungen, Mischüberprüfung, Aufzeichnung und Dokumentation. Dieser Kurs ist für alle Landwirte verpflichtend, welche selbst Tierarzneimittelvormischungen dem Futter beimischen wollen.

    Merkliste

Rinderhaltung

  • 18Okt

    > Detail Milchviehstammtisch

    Dauer: 6 Einheiten > Detail

    Milchviehhaltern soll der Austauschüber ihre Tierhaltung ermöglicht werden. Aktuelle Thematiken werden bei diesem Stammtisch aufgenommen und je nach Interesse der Teilnehmer und Aktualität angeboten:

    Auch von den Tierhaltern selbst eingebrachte Themen und Anliegen können diskutiert werden. Wir freu...

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Mutterkuhstammtisch

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelles aus der Mutterkuh- und Fleischbranche, standortangepasste Rassewahl, Aufzuchtleistungen, Weidestrategie, Tiergesundheit bei Kuh und Kalb

    Merkliste
  • > Detail Stammtisch für Milchviehhalter

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Aktuelle Themen zu Milchmarkt und Herdenmanagement werden bei dieser Veranstaltung behandelt. 1. Aktuelles aus der Milchwirtschaft 2. Neuerungen in der GAP – Ausblick 3. TGD-Programme für Milchviehhalter 4. Veranstaltungskalender 2021/22.

    Merkliste

Schweinehaltung

  • > Detail Online-Sauenplaner - Was kann er? Tipps und Tricks

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie selbst mittels Sauenplaner "Spon Web" Ihre Sauenherde einfach verwalten können. Der Sauenplaner ist überdies ein hervorragendes Managementinstrument um Stärken und Schwächen zu erkennen. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie mittels vielfältiger Auswertungsmöglichkei...

    Merkliste
  • > Detail Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhaltung bieten. Das Seminar ...

    Merkliste

Schaf- und Ziegenhaltung

  • > Detail EDV-Nutzung in der Schaf- und Ziegenhaltung: SZ-Online

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Nutzung von SZ-Online als Herdenmanager für den schaf- und ziegenhaltenden Betrieb: Erklärung anhand von praktischen Beispielen

    Merkliste
  • > Detail Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Die Voraussetzung für die Erzeugung von qualitativ hochwertiger Milch sind gesunde Euter. Wer die richtigen Maßnahmen ergreift, spart viel Geld, Zeit und Mühe. In diesem Onlinekurs wird das Thema Eutergesundheit umfassend besprochen. Sie erhalten wertvolle Tipps für Ihre tägliche Melkarbeit, sowie f...

    Merkliste
  • > Detail Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhaltung bieten. Das Seminar ...

    Merkliste

Geflügelhaltung

  • > Detail Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhaltung bieten. Das Seminar ...

    Merkliste

Teichwirtschaft und Aquakultur

  • > Detail Bio-Tierhaltung-Neueinsteigerkurs

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ein Bio-Einführungskurs eignet sich sehr gut als umfassende Erstinformationsquelle für Betriebsleiter, die mittelfristig einen Umstieg auf biologische Bewirtschaftung ins Auge fassen. Dieser Kurs soll einen breiten Einblick in die Grundsätze und Werte des Systems Bio-Tierhaltung bieten. Das Seminar ...

    Merkliste

Sonstiges

  • > Detail Arzneimittelanwendung und Hygiene gem. TAKG

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gesetzliche GrundlagenArzneimittellagerung und -anwendungSpezielle AnwendungsartenAllgemeine PharmakologieHygienemasnahmen, BiosicherheitMikrobiologieInfektionsverschleppungErkennen gesunder und kranker TiereTierseuchenZoonosenStallhygieneReinigung und DesinfektionWasser-, Luft- und Futtermittelhygi...

    Merkliste

Umwelt und
Naturschutz

Naturschutz

  • 16Nov

    > Detail Biodiversität – Landwirtschaft

    Dauer: 3,5 Einheiten > Detail

    Um das Verständnis für das Thema Biodiversität in der Landwirtschaft zu fördern und Bäuerinnen und Bauern zu zeigen, was sie selbst zur Biodiversität beitragen können, ist der Weiterbildungskurs zum Thema „Biodiversität und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen worden.

    Im ersten Teil des Kurses wird d...

    Merkliste

Unternehmens-
führung

Förderung und Bildungsinformation

  • 10Okt

    > Detail Konditionalität ab 2023 - verständlich erklärt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Mit der neuen GAP ab 2023 löst die Konditionalität das bis dahin geltende Cross Compliance-System ab. Im Rahmen der Konditionalität besteht die Verpflichtung, elf Grundanforderungen an die Betriebsführung (GAB) zu erfüllen und zehn Standards für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zusta...

    Merkliste
  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...

    Merkliste

Unternehmensentwicklung

  • 03Okt

    > Detail Aufzeichnungsbonus

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Einnahmen/Ausgabenrechnung und Anlageverzeichnis

    Merkliste
  • 06Feb

    > Detail Agrarische Märkte analysieren und auf Marktentwicklungen richtig reagieren

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Durch zunehmende Starkregenereignisse kommt es insbesondere auf Ackerflächen in Hanglagen zu Bodenverlusten. Die Stabilisierung des Bodens ist aber generell auf allen Äckern ein wichtiges Ziel einer klimawandelangepassten Landwirtschaft. Durch Humusaufbau, Dauerbegrünung, Zwischenfruchtanbau und ang...

    Merkliste
  • > Detail Hofübergabeseminar

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Dieses Seminar informiert Sie über die steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte einer Hofübergabe bzw. Hofübernahme und worauf dabei zu achten ist.o Steuerrechtliche Aspekteo Sozialrechtliche Aspekteo Förderungsmöglichkeiteno Vertragserrichtungo FinanzierungReferent/en: Rechtse...

    Merkliste
  • > Detail Mein Betriebskonzept

    Dauer: 1 Einheiten > Detail

    In diesem Onlinekurs lernen Sie Schritt für Schritt die Inhalte des Betriebskonzepts kennen und wie Sie die Daten Ihres Betriebs in die Eingabemaske des elektronischen Betriebskonzepts einfügen können.

    Die Daten für die Kalkulation des Ausgangsjahres für das Betriebskonzept, sowie der beschreibend...

    Merkliste

Sonstiges

  • 09Jan

    > Detail Digitalisierung - GIS-Client workshop

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Damit Sie das Rüstzeug für die eigenständige Digitalisierung in GIS-Client erlangen können.

    Wesentliche Inhalte des Seminars sind die Anlage von Feldstücken, Schlagteilungen, Einzeichnen von Inseln, Eingabe der Kulturen usw.

    Merkliste
  • > Detail Mehrfachantrag Online - GIS-Client Workshop

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Gemeinsame Erarbeitung der EDV-technischen Schritte im GIS-Client für die Online-Antragstellung, Digitalisierung, Eingabe der Kulturen usw.Termin: auf Anfrage

    Merkliste

Alm-
wirtschaft

Almwirtschaft

  • > Detail Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieser Kurs vermittelt in ca. 120 Minuten die wichtigsten Grundlagen für eine professionelle Almbewirtschaftung. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren.

    Inhalte:
    Standortbedingungen: Externe Einflussfaktoren auf eine Alm
    Vegetation: Pflanzengesell...

    Merkliste

Beruf und
Ausbildung

Facharbeiter- und Meisterausbildung

  • 19Sep

    > Detail FA LW Eisenstadt 2023/2024

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    Fächer/Inhalte:Pflanzenbau Pflanzenschutz TierhaltungLandtechnikBetriebs– und Unternehmensführung ArbeitssicherheitAgrarische BasiskompetenzenSchriftverkehrFachrechnenWahlpflichtmodul

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg anzustreb...

    Merkliste
  • > Detail Facharbeiterkurs Weinbau & Kellerwirtschaft Eisenstadt Voranmeldung

    Dauer: 200 Einheiten > Detail

    Fächer/Inhalte:WeinbauKellerwirtschaftPflanzenschutzLandtechnik, Baukunde & ArbeitssicherheitBetriebswirtschaft und MarktkundePolitische Bildung & AgrarpolitikSchriftverkehrFachrechnen

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg anzustre...

    Merkliste
  • > Detail Facharbeiterkurs Landwirtschaft Oberwart Voranmeldung

    Dauer: 240 Einheiten > Detail

    Fächer/InhaltePflanzenbau Pflanzenschutz TierhaltungLandtechnikBetriebs– und Unternehmensführung ArbeitssicherheitAgrarische BasiskompetenzenSchriftverkehrFachrechnenWahlpflichtmodul

    Voraussetzungen

    folgende Voraussetzungen sind notwendig, um die Facharbeiterausbildung im 2. Bildungsweg anzustrebe...

    Merkliste
  • > Detail Meister Weinbau & Kellerwirtschaft Eisenstadt Voranmeldung

    Dauer: 450 Einheiten > Detail

    Inhalte:

    Modul 1: AllgemeinAusbilderlehrgang inkl. ArbeitsrechtUnternehmerpersönlichkeitBetriebs– und Unternehmensführung AllgemeinRecht & Agrarpolitik

    Modul 2: Berufsspezifische Fachinhalte:WeinbauKellerwirtschaftPflanzenschutzLandtechnik, Baukunde und Arbeitssicherheit

    Modul 3: Betriebs und Unt...

    Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at