• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Burgenland
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Burgenland
    • Team
    • Leitbild
    • Anmeldung und Info
    • LFI Mitglieder
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Bildungslandkarte
    • Zertifikatslehrgänge
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Seminarbäuerin/bauer
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care
    • Urlaub am Bauernhof
    • Arbeitskreise
  • Förderungen
    • Richtlinien
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Downloads
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Links
    • Presseinfo
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide2 © Archiv
Previous Next
106 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Baumwärterausbildung

Wesentliches Ziel der Baumwärterausbildung ist die Erhaltung und Förderung des Obstbaues, insbesondere des Streuobstanbaus. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Auch im Bereich der Landschaftsgärtner und landwirtschaftsnahen Organisationen (Maschinenring) ist es notwendig, über qualifiziertes Personal in der Obstbaumpflege zu verfügen. Dafür werden den Baumwärterinnen und Baumwärtern die Grundlagen für einen erfolgreichen Obstbau vermittelt. Im Zertifikatslehrgang wird neben der notwendigen Theorie vor allem sehr viel Wert auf das praktische Arbeiten in Obstgärten und Streuobstwiesen gelegt.

Kursinhalte:

  • Bedeutung von Streuobstbeständen für Ökologie und Landschaft
  • Physiologie der Obstbäume
  • Erziehung von Jungbäumen
  • Sanierung von Altbäumen
  • diverse Schnitttechniken und Erziehungsformen, Erhaltungsschnitt
  • Sortenkunde für den Streuobstanbau
  • Unterlagen und Veredelung
  • Pflanzen von Obstbäumen
  • Anlegen von Obstgärten u. Streuobstwiesen
  • Pflanzenschutz
  • Bodenkunde, Düngung, Bewässerung
  • Grundlagen Beerenobst
  • Recht und Betriebswirtschaft
  • Persönlichkeitsbildung
Kursdauer: 166 Einheiten
Zielgruppe:

Interessierte mit Obstbaumbestand, Personal von landwirtschaftsnahen Organisationen, Maschinenringen u. dergl.

Kursbeitrag: 990,00 € Kursgebühr gefördert
2.950,00 € Kursgebühr nicht gefördert
Fachbereich: Einkommenskombination, Pflanzenbau
Mitzubringen: • Schneidewerkzeug• persönliche Schutzausrüstung• entsprechende Kleidung und Schuhwerk für Arbeiten im Außenbereich und• Schuhe zum Wechseln für den Innenbereich

1 verfügbarer Termin

06.09.2025, 09:00 Uhr
16 freie Plätze
Stoob

Ort: Stoob (Oberpullendorf)
Beginn: 06.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 07.11.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Gemeindeamt Stoob, Hauptstraße 72, 7344 Stoob
Information: Regina Schneider-Fuhrmann,
Tel 02682 / 702-421,
r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0012948
Trainer:in: Wilfried Hartl
Ing. Julia Wolf
DI Christian Holler
Stefan Tschiggerl
Martin Engelmeier
Martin Horn
Mag. Claudia Freiding
Martina Grabner
DI Katharina Varadi-Dianat
Hans Josef Lendl
Friedrich Pracher
Walter Krenn
DI Brigitte Gerger
Marlene Prettner
Johannes Striemitzer
Maximilian Glanz
Helmut Hengsberger
Dagmar Tscherko
Jochen Buchmaier
Christoph Zehrfuchs
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: ARGE-Streuobst und Verein Wieseninitiative

Detailtermine für diesen Kurs:

06.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeindeamt Stoob, Hauptstraße 72, 7344 Stoob
13.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
26.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
11.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
13.12.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
13.12.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
17.01.2026, 08:00 - 17:00 Uhr
31.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
28.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
26.09.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Kalch 39, 8385 Neuhaus am Klausenbach
07.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Regina Schneider-Fuhrmann
Telefon 02682 / 702-421
E-Mail r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at

11 ÄHNLICHE KURSE

22 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Professionelle Herstellung von Likör und Sirup

25 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Korbwickeln - Mein eigener Korb aus Gräsern und Kräutern

26 Mai

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Oberwart

28 Mai

Dauer: 160 Einheiten

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik Eisenstadt

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang BrotsensorikerIn

Dauer: 128 Einheiten

Zertifikatslehrgang GRIPS® - Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour®

Dauer: 152 Einheiten

Voranmeldung Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin

Dauer: 88 Einheiten

Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang FEBS® Reitpädagogische Betreuung nach Dell'mour®

Dauer: 154 Einheiten

Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin/Seminarbauer

Dauer: 124 Einheiten

Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

06.09.2025, 09:00 Uhr
16 freie Plätze
Stoob

Ort: Stoob (Oberpullendorf)
Beginn: 06.09.2025, 09:00 Uhr
Ende: 07.11.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Gemeindeamt Stoob, Hauptstraße 72, 7344 Stoob
Information: Regina Schneider-Fuhrmann,
Tel 02682 / 702-421,
r.schneider-fuhrmann@lk-bgld.at
Kursnummer: 1-0012948
Trainer:in: Wilfried Hartl
Ing. Julia Wolf
DI Christian Holler
Stefan Tschiggerl
Martin Engelmeier
Martin Horn
Mag. Claudia Freiding
Martina Grabner
DI Katharina Varadi-Dianat
Hans Josef Lendl
Friedrich Pracher
Walter Krenn
DI Brigitte Gerger
Marlene Prettner
Johannes Striemitzer
Maximilian Glanz
Helmut Hengsberger
Dagmar Tscherko
Jochen Buchmaier
Christoph Zehrfuchs
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
Mitveranstalter: ARGE-Streuobst und Verein Wieseninitiative

Detailtermine für diesen Kurs:

06.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Gemeindeamt Stoob, Hauptstraße 72, 7344 Stoob
13.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
26.09.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
11.10.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
08.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
22.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
13.12.2025, 09:00 - 15:00 Uhr
13.12.2025, 15:00 - 17:00 Uhr
17.01.2026, 08:00 - 17:00 Uhr
31.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
07.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
14.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
21.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
28.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
24.04.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
30.05.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
20.06.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
18.07.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
08.08.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
26.09.2026, 13:00 - 17:00 Uhr
Kalch 39, 8385 Neuhaus am Klausenbach
07.11.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland
  • 7000 Eisenstadt
  • Esterhazystraße 15
  • +43 2682 702 420
  • lfi@lk-bgld.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv