Die traditionelle Dammkultur ist im Besonderen in Regionen erhalten geblieben, die unter außergewöhnlich schwierigen klimatischen Bedingungen litten und besonders karge, nährstoff- und humusarme Böden vorwiesen, auf denen sich keine anderen Anbaumethoden erfolgreich etablieren konnten. Ein Zustand, dem sich heute weltweit viele Ackerflächen wieder annähern. Nun wird mit dieser Anbaumethode seit Jahrzehnten auch wieder im deutschsprachigen Raum gearbeitet und in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern weiterentwickelt. Sämtliches Gemüse, Kräuter, Leguminosen oder Getreide kann so ohne Bewässerung und RTK/GPS-Steuerung einfach und selbstständig kultiviert werden.
| Kursdauer: | 4 Einheiten | 
|---|---|
| Zielgruppe: | Landwirtschaftliche Betriebsführer/innen | 
| Kursbeitrag: | 
 | 
				
| Fachbereich: | Pflanzenbau | 
| Ort: | Markt Sankt Martin (Oberpullendorf) | 
|---|---|
| Beginn: | 12.12.2025, 09:00 Uhr | 
| Ende: | 
													12.12.2025, 15:00 Uhr													 | 
											
| Örtlichkeit: | Mittelstation - Bar & Restaurant, Bahngasse 35, 7341 Markt Sankt Martin | 
| Information: | BIO AUSTRIA Burgenland, Tel 02612/43642, verena.kurtz@bio-austria.at  | 
											
| Kursnummer: | 1-0013490 | 
| Trainer:in: | Turiel Julian | 
| Veranstalter: | Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland | 
| Mitveranstalter: | BIO AUSTRIA Burgenland | 
| Telefon | 02612/43642 | 
|---|---|
| verena.kurtz@bio-austria.at |